- Standardsignatur5730
- TitelZur Ökologie einiger Pflanzen auf den schwermetallhaltigen Halden in Bleiberg/Kärnten
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1981
- SeitenS. 201-222
- Illustrationen22 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200049333
- Quelle
- AbstractIn Bleiberg, Kaernten, befinden sich zahlreiche Halden, die aus dem Bergbau und der Verarbeitung schwermetallhaltiger Erze stammen. Die Untersuchungen der vorliegenden Arbeit wurden im Bereich der Rudolfseilbahnhalde durchgefuehrt. Zur Beschreibung der oekologischen Situation am Standort wurden verschiedene Methoden angewendet: Messung des Klimas, Aufnahme der Vegetationsdichte, Erfassung von Wurzelprofilen, Untersuchungen zum Wasserhaushalt sowie Schwermetallanalysen bei Haldenpflanzen. Die Besiedlung der Halde, ca. 50 Jahre nach der letzten Schuettung, bleibt auf dem unverfestigten Grobschutt einzelnen Pionierposten von Silene vulgaris ssp. prostrata und Erysimum sylvestre vorbehalten. Beide Pflanzen sind im allgemeinen als Tiefwurzler anzusprechen, wenngleich Erysimum durch das Hangrutschen im Gegensatz zu Silene eine mehr oder weniger hangparallel gerichtete Wurzel aufweist, was sich letztlich auch im unterschiedlichen Wasserhaushalt der Pflanze niederschlagen duerfte. An weniger extremen Haldenabschnitten (klimatischer oder edaphischer Natur, feinmaterialreicher) begleiten Silene und Erysimum noch Minuartia verna, Pinus sylvestris, Epipactis atrorubens, Scrophularia canina, Poa alpina, Sedum album u.a. Der Mangelfaktor Wasser, der Schwermetallreichtum des Untergrundes wie auch die mechanische Beanspruchung der Pflanzen auf den rutschenden bzw. nur teilweise verfestigten Halden sind die Kriterien fuer die Strategie der Besiedlung bzw. der Ueberlebensfaehigkeit auf den Halden.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser