- Standardsignatur12357
- TitelDie montanen Buchenwaelder der oesterreichischen Suedalpen (Karawanken und Karnische Alpen)
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1988
- SeitenS. 11-16
- Illustrationen8 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200047504
- Quelle
- AbstractEine provisorische Gliederung der montanen Buchenwaelder der oesterreichischen Suedalpen wird vorgelegt. Hauptgruppen sind: Auf Karbonatgesteinen: 1) Buchenwaelder mit wenigen guten Fagion-Arten, dafuer aber Erico-Pinion-Arten (Anemone-Fagetum i.e.S. prov.), tiefmontan als Subass. cephalantheretosum, hochmontan mit mehreren Untereinheiten. (Die beiden Hoehenformen werden besser verschiedenen Assoziationen zuzuteilen sein.) 2) Reichere (Tannen-)Buchenwaelder, tiefmontan als Salvio glutinosae- (Abiete-)Fagetum prov., hochmontan als Saxifrago rotundifoliae (oder Polysticho lonchitis-)Fagetum prov., letzteres oft in Form fast reiner, durch hohe Schneelage saebelwuechsiger Buchenbestaende, aus denen oft das Nadelholz herausgeplentert worden sein duerfte. Auf Silikatgesteinen: 1) ausgepraegt bodensaure, sehr artenarme (Tannen-)Buchenwaelder: Luzulo- (Abiete-)Fagetum, 2) reichere: entsprechen dem Galio odorati-(Abieti-) Fagetum der Nordalpen. Alle Gesellschaften ausser der Luzula-Einheit (Fagion medioeuropaeum) gehoeren zum Verband Fagion illyricum.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser