- Standardsignatur4427
- TitelImmissionen und Kronenverlichtung als Ursachen fuer Veraenderungen der Waldbodenvegetation im Schwarzwald
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1991
- SeitenS. 407-424
- Illustrationen7 Abb., 29 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200046441
- Quelle
- AbstractFuer das Gebiet des mittleren und suedlichen Schwarzwaldes werden die mit dem "Waldsterben" einhergehenden Veraenderungen der Bodenvegetation untersucht. Hierzu werden pflanzensoziologische Aufnahmen aus unterschiedlich stark geschaedigten Bestaenden im Hinblick auf Artenzusammensetzung und oekologische Zeigerwerte typisierend untereinander und mit historischen Aufnahmebelegen verglichen. Dabei wird ein Anstieg der mittleren Artenzahlen der Krautschicht in den artenarmen Hainsimsen- Buchenwaeldern (Luzulo-Fagetum) der submontanen bis montanen Hoehenstufe sowie in besonderem Masse in Fichtenforsten festgestellt. Fuer die artenreichen Waldgesellschaften zeichnen sich eher ruecklaeufige Artenzahlen ab. Das Artenspektrum ist durchgehend auf Kosten des Anteils an Laub- (und Nadel-)waldarten verschoben. In den artenarmen Waldgesellschaften (Luzulo- Fagetum und Luzulo-Abietetum) haben Arten der waldnahen Staudenfluren und - gebuesche, der Heiden und Wiesen sowie Stoerzeiger zugenommen waehrend sich fuer die artenreichen Waldgesellschaften (Abieti-Fagetum und Aceri-Fagetum) keine derart eindeutige Foerderung dieser Artengruppen feststellen laesst. Im Stetigkeitsvergleich werden diese Veraenderungen auf Artniveau spezifiziert. Die Veraenderungen des Artengefueges schlagen sich in allen Gesellschaftstypen in einem Anstieg der mittleren Stickstoffzahlen in den meisten Faellen auch der mittleren Reaktionszahlen nieder. Anzeichen fuer eine durch Versauerung gesteuerte Sukzession gibt es kaum. Die Veraenderungen gehen - abgesehen von den Hainsimsen-Buchenwaeldern in submontaner Lage - mit einer Zunahme der mittleren Lichtzahlen einher. Zeigerwertspektren erlauben eine genauere Differenzierung der Entwicklungstendenz. Vor dem Hintergrund der Eigenschaften der Arten als Phytoindikatoren fuer Umweltbelastungen werden die Befunde als das Ergebnis einer von Kronenverlichtung und Stickstoffeintraegen gesteuerten Sukzession gewertet.
- Schlagwörter
- Klassifikation181.45 (Einflüsse durch Verunreinigungen der Umwelt)
182.2 (Sukzession, Alternanz (Wechsel) und Periodizität der Vegetation)
182.55 (Beeinflussung der (abiotischen) Standortsfaktoren als Versuchsmethode)
114.521.7 (Vegetation als Weiser; Pflanzengesellschaften (z.B. Cajanders Waldtypen) [Siehe auch 182.3 für Vegetationseinheiten (Gesellschaften usw.): Theorie und 182.4 für Schichtgesellschaften])
[430.1] (Bundesrepublik Deutschland, bis 1990)
Hierarchie-Browser