- Standardsignatur4427
- TitelDas Galio odorati-Fagenion im Habichtswald bei Kassel - Untersuchungen zur oekologischen Feingliederung
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1991
- SeitenS. 381-406
- Illustrationen20 Abb., 2 Tab., 45 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200046439
- Quelle
- AbstractIm Bereich des Naturparks Habichtswald bei Kassel wurden 102 Aufnahmen aus Waldmeister-Buchenwaeldern (Galio odorati-Fagenion) nach der Methode BRAUN- BLANQUET erfasst und floristisch gegliedert. Es konnten 13 Vegetationseinheiten unterschieden werden, wovon 11 dem Hordelymo-Fagetum, zwei dem Galio odorati-Fagetum zuzurechnen. Sie entsprechen im wesentlichen den vor DIERSCHKE (1989) genannten Einheiten. Aus dieser floristischen Gliederung ergibt sich fuer die Buchenwaelder des Habichtswald-Gebiets zugleich eine deutliche standoertliche Differenzierung. Bei einer Vielzahl entscheidener bodenchemischer Parameter wie z.B. pH-Wert, Basensaettigung und C/N-Verhaeltnis sowie beim Wasserhaushalt lassen sich Unterschiede zwischen den Vegetationseinheiten nachweisen und statistisch belegen. Die "oekologische Trennschaerfe" der Feingliederung nach der Methode BRAUN- BLANQUET wird hierdurch fuer den untersuchten Datensatz klar belegt.
- Schlagwörter
- Klassifikation188 (Waldgesellschaften)
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
182.3 (Theorie der Vegetationseinheiten (Assoziationen usw.))
114.12 (Feuchtigkeit. Bodenwasser. Durchlässigkeit. Absorption. Hygroskopizität. [Hydrologische Gesichtspunkte siehe116.2])
114.2 (Chemie des Bodens. Analyse (Gleichlaufend mit UDK 631.41 geordnet))
[430.1] (Bundesrepublik Deutschland, bis 1990)
Hierarchie-Browser