- Standardsignatur4427
- TitelDie erlenreichen Waldgesellschaften der Schwalm-Nette-Platten und ihrer Randgebiete. Mit einer Uebersicht der niederrheinischen Erlenwaelder
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1990
- SeitenS. 419-432
- Illustrationen1 Abb., 4 Tab., 34 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200046392
- Quelle
- AbstractIm Naturraum Schwalm-Nette-Platten (westl. Niederrhein) existieren noch heute ausgedehnte naturnahe Erlenwaelder. Auf der Grundlage zahlreicher pflanzensoziologischer Aufnahmen sowie ergaenzender bodenoekologischer Untersuchungen werden drei eigenstaendige Waldtypen unterschieden und mit Erlenwaeldern angrenzender Naturraeume verglichen. Das Carici elongatae- Alnetum zeigt im Untersuchungsgebiet durch das Vorkommen von Osmunda regalis schon atlantische Zuege und tritt in einer durch Carex remota gekennzeichneten Auenform auf. Die haeufig diskutierte Trennung des Carici elongatae-Alnetum in Sphagno-Alentum und Irido-/Ribo nigri-Alnetum wird aufgrund der vorliegenden Untersuchungsergebnisse nicht fuer sinnvoll erachtet. Zwischen Torfmoos-Erlenbruchwaeldern (Carici elongatae-Alnetum sphagnetosum) und Buchen-Eichenwaeldern (Fago-Quercetum) vermittelt im Gebiet der Erlen-Eichen-Birkenwald (Betulo-Quercetum alnetosum). Das bisher regional nicht als eigenstaendiges Syntaxon belegte Fraxino-Alnetum quelliger Standorte (Cardamine amara-Erlenwaelder) wird dem Pruno-Fraxinetum des niederrheinischen Tieflandes gegenuebergestellt.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser