- Standardsignatur3718
- TitelUntersuchungen ueber Entwicklungsstadien der Wolligen Napfschildlaus Pulvinaria regalis Canard (Hom., Coccidae) im Freiland und Labor
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1996
- SeitenS. 59-63
- Illustrationen14 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200044383
- Quelle
- AbstractIn der vorliegenden Arbeit wurden die Entwicklungsstadien der Wolligen Napfschildlaus Pulvinaria regalis Canard im Freiland an einer Rotbluetigen Rosskastanie (Aesculus x carnea) im Stadtgebiet von Bonn, sowie das Koerperwachstum an Bergahorn (Acer pseudoplatanus) und Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) bei unterschiedlichen Temperaturbedingungen im Labor untersucht. Die Freilandpopulation zeigte von Juli bis Anfang Dezember eine geringe lineare, von Mitte Dezember bis Anfang Maerz nahezu keine und von Mitte Maerz bis Anfang Mai eine exponentielle Zunahme der durchschnittlichen Koerperlaenge. Durch das Aufstellen einer Haeufigkeitsverteilung der Analplattenlaenge sowie durch das gleichzeitige Messen von neuen und noch nicht abgestreiften alten Analplatten waehrend der Haeutungsphase konnte ein Mass zur Abgrenzung der Entwicklungsstadien ermittelt werden. Die Analplattenlaenge von Crawlern/Settlern (=erstes Larvenstadium) lagen im Bereich von 0,030-0,054mm, des ersten und zweiten Nymphenstadiums im Bereich von 0,066-0,900mm und 0,101-0,150mm. Bei adulten Weibchen lag die Analplattenlaenge zwischen 0,162 und 0,246mm und bei maennlichen Praepuppen zwischen 0,075 und 0,098mm. Da die Cuticula von Pulvinaria regalis sehr dehnbar ist, war eine sichere Stadienzuordnung nur mit Hilfe der stark sklerotisierten Analplatte moeglich. Bis zum 12. August waren Crawler/Settler und bis zum 29. September Erstnymphen zu beobachten. Weibliche Zweitnymphen traten vom 9. September bis 28. April und adulte Weibchen ab dem 31. Maerz in Erscheinung. Im Labor konnte auf den Versuchspflanzen Rosskastanie und Bergahorn ein Wachstum der Koerperlaenge von Pulvinaria regalis-Individuen bei Konstanttemperatur von 18 Grad C und bei Wechseltemperatur von 20/14 Grad C (16/8h) gemessen werden. Bei einer Konstanttemperatur von 26 Grad C war das Wachstum auf beiden Wirtspflanzenarten gestoert und ein Ueberleben nur fuer wenige Wochen moeglich. Nur in der Temperaturvariante 20/14 Grad C (16/8h) legten einige Weibchen ab der 49. Woche auf Rosskastanie und ab der 48. Woche auf Bergahorn Eier ab.
- Schlagwörter
- Klassifikation453 (Insekten [Für die weitere Unterteilung siehe Familien unter 14 oder alternativ (beschrieben nach Regelfall 1d in der Einleitung) können die Nummern alphabethisch nach Familien und Arten unterteilt werden (Appendix C)])
145.7x14.28/.39 (Homoptera)
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser