- Standardsignatur3718
- TitelOekologische Bewertung von Raeuber-Beifaengen in Borkenkaefer-Lockstoffallen
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1993
- SeitenS. 68-72
- Illustrationen16 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200044204
- Quelle
- AbstractIn 8 Nadel- und Laubholzbestaenden verschiedener Altersklassen wurden 1991/92 Fangversuche mit Borkenkaefer-Lockstoffallen zur Haeufigkeit und Verbreitung des Jagdkaefers Nemosoma elongatum (Col., Ostom.) durchgefuehrt. Dabei kamen mehrere Pheromonpraeparate zum Einsatz, von denen Chalcoprax als starkes Kairomon fuer den Jagdkaefer wirkte. Die Fangzahlen weisen Nemosoma elongatum als einen im Untersuchungsgebiet regional regelmaessig und lokal haeufig vorkommenden Raeuber sowohl im Laub- als auch im Nadelholz aus. Die Beifangprozente des Jagdkaefers in Chalcoprax-Fallen schwanken 1991 und 1992 sehr stark und erreichten lokal 20%. Dabei wird die Raeuberpopulation besonders im Fruehjahr in der sensiblen Vermehrungsphase im Aufbau gestoert. Die oekologischen Folgen der Reduktion der Population durch Pheromonfallen werden diskutiert. Es wird herausgestellt, dass die mitgefangenen Raeuber unter natuerlichen Umstaenden z.T. mehr Borkenkaefer gefressen haetten als in den Fallen gefangen wurden.
- Schlagwörter
- Klassifikation414.11 (Giftköder (einschl. Lockmittel))
414.4 (Nebenwirkungen chemischer Behandlungen, einschl. Giftigkeit (z.B. auf den Boden, auf wildlebende Tiere und Haustiere))
145.7x19.92 (Scolytidae)
Hierarchie-Browser