- Standardsignatur3718
- TitelZum Einfluss von Insektenbefall auf das Entstehen von Zweigabspruengen an Eiche
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1991
- SeitenS. 145-148
- Illustrationen5 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200044004
- Quelle
- AbstractDie Befallsrate durch Knospen- und Triebschaedlinge sowie das Auftreten von Nekrosen im Pflanzengewebe wurde im Bereich von bereits abgeworfenen Zweigabspruengen, potentiellen Zweigabwuerfen und entsprechenden, festsitzenden Kontrollzweigen der Eiche ermittelt. Die drei Zweigvarianten unterschieden sich nur bezueglich des Befallsgrades an der jeweiligen Zweigbasis, indem Absprungsnarben am Haupttrieb eine hoehere Anzahl an Eiablage-Spuren von Hemipteren aufwiesen als die Basis von potentiellen Zweigabwuerfen, diese wiederum eine hoehere Anzahl als die Basis festsitzender Zweige. Da der Insektenbefall maximal 34% betrug, kann davon ausgegangen werden, dass fuer das Zustandekommen von Zweigabwuerfen Insekten keine primaere Rolle spielten. Jedoch lassen vorlaeufige Ergebnisse vermuten, dass nach Ausfall der Endtriebe die zunaechst in Ueberzahl gebildeten Adventivtriebe seitens des Baumes durch die Ausbildung von Zweigabspruengen reguliert werden.
- Schlagwörter
- Klassifikation416.16 (Welken, Absterben)
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
453 (Insekten [Für die weitere Unterteilung siehe Familien unter 14 oder alternativ (beschrieben nach Regelfall 1d in der Einleitung) können die Nummern alphabethisch nach Familien und Arten unterteilt werden (Appendix C)])
145.7x14.18 (Capsidae)
145.7x14.31 (Cicadellidae)
145.7x18.19 (Acrolophidae)
145.7x19.92 (Scolytidae)
145.7x21.3 (Allotriidae)
Hierarchie-Browser