Standardsignatur
Titel
Einfluss der Bestandespflege auf die statistische Stabilität der Fichtenbestände
Verfasser
Körperschaft
Slovenska Akademia Vied Bratislava. Ústav krajinnej ekológie
Erscheinungsjahr
1989
Seiten
S. 87-99
Illustrationen
4 Abb., 4 Tab., 12 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200043981
Quelle
Abstract
Das Ziel der Arbeit war die Beurteilung des Einflusses von Pflegemassnahmen verschiedener Stärke (Reduktion der Stammzahl) auf die Entwicklung der statischen Stabilität von Fichtenbeständen. Zu diesem Zweck wurden in 1971, bzw. 1972 in Fichtenbeständen der Hohen und Niederen Tatra begründete Versuchsflächen ausgenutzt. Jede Versuchsfläche enthielt 4 Varianten der Reduktion der Stammzahl. Wiederholte Messungen fanden im Jahr 1985 statt. Die statistische Stabilität wurde mittels des Abholzigkeitskoeffizienten beurteilt. Aus den Forschungsergebnissen ergab sich, dass junge Bestände nach starker Reduktion der Stammzahl ihre statische Stabilität auch in höherem Alter bewahrten (der Abholzigkeitskoeffizient veränderte sich nicht). Je schwächer die Stammzahlreduktion war, desto mehr stieg der Abholzigkeitskoeffizient an (am meisten auf Flächen mit der geringsten Redudktion der Stammzahl). In einem höheren Bestandesalter gelang es nicht mehr, die statische Stabilität durch Reduktion der Stammzahl signifikant zu erhoehen. Auch jedoch kann die Tendenz beobachtet werden, dass bei einer grösseren Reduktion der Stammzahl der Abholzigkeitskoeffizent niedriger ist. Die Unterschiede sind jedoch bedeutend kleiner als im vorigen Fall. Die Ergebnisse beweisen, dass die Redudktion der Stammzahl in Fichtenbeständen im jungen Bestandesalter, zur Zeit der Schliessung der Bestände vorzunehmen ist, als bevor es zur "kritischen Periode" vom Gesichtpunkt der statischen Bestandesstabilität kommt.