- Standardsignatur3718
- TitelDie Samen- und Zapfenschaedlinge der Weisstanne Abies alba Mill. in den Althoelzern des Roztocze Nationalparks in Polen
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1991
- SeitenS. 14-16
- Illustrationen4 Lit. Ang., 1 Tab.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200043942
- Quelle
- AbstractAus 100 Tannenzapfen (Abies alba Mill.), gesammelt Anfang Oktober 1989 auf Windbruchflaechen in den Althoelzern des Roztocze Nationalparks wurden 444 Exemplare von Insekten aus den Ordnungen Hymenoptera, Lepidoptera und Diptera gewonnen. Es handelte sich um die Konophagen: Earomyia impossibile Morge und Barbara herrichiana Obr. sowie die Seminiphagen Megastigmus suspectus Borr. und Resseliella picea Seitn. M. suspectus trat am staerksten (199 Ex.), herrichiana am schwaechsten (8 Ex.) auf. Mesopolobus pinus Hussey (1 Ex.) wurde als Parasit der Larven von M. suspectus, Scambus capitator Aubert (2 Ex.) als wahrscheinlicher Parasit der Raupen von B. herrichiana festgestellt. Die Analyse von 5650 Samen nach der Schnittmethode bewies, das verhaeltnismaessig die groessten Schaeden in den Samen (12,3 %) von Resseliella picea verursacht wurde.
- Schlagwörter
- Klassifikation453 (Insekten [Für die weitere Unterteilung siehe Familien unter 14 oder alternativ (beschrieben nach Regelfall 1d in der Einleitung) können die Nummern alphabethisch nach Familien und Arten unterteilt werden (Appendix C)])
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
416.2 (An Blüten, Zapfen, Früchten und Samen)
[438] (Polen)
Hierarchie-Browser