Standardsignatur
Titel
Die Bruchzaehigkeit von Fichte und ihre wesentlichen Einflussparameter : Untersuchungen im Mode-2
Verfasser
Erscheinungsjahr
1992
Seiten
S. 117-121
Illustrationen
10 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200043072
Quelle
Abstract
Bei Biegetraegern mit rechwinkligen Ausklinkungen und/oder Durchbruechen tritt im Kerbbereich ausser einer Beanspruchung senkrecht zur Faser generell eine Schubbeanspruchung auf. Zur Abschaetzung der Tragfaehigkeit auf der Grundlage der linear-ealstischen Bruchmechanik ist bei Verwendung des K- Konzeptes neben der Bruchzaehigkeit im Mode-1 -K1 tief c - (Querzug) die Kenntnis der Bruchzaehigkeit im Mode-2 - K2 tief c - (Schub) erforderlich. Die Versuche zur Bestimmung der fuer die Berechnung der Bruchzaehigkeit erforderlichen Anrisslast wurden an suedschwedischer Fichte unter Verwendung der Balkenprobe durchgefuehrt. Hiebei zeigte sich, dass der fuer eine Ermittlung der Anrisslast im Mode-2 erforderliche rein antimetrische Beanspruchungszustand bei dieser Probeform nicht realisiert werden kann, und der Schubspannung im Bereich der Risspitze eine nicht unerhebliche Querdruckspannung ueberlagert ist. Zur Abschaetzung dieses Einflusses wurde teilweise physikalisch begruendet eine elliptische Interaktionsbezeichnung eingefuehrt, wobei sich die mit Hilfe dieser Beziehung berechnete Bruchzaehigkeit etwa um 25% kleiner ergibt, als bei einer Vernachlaessigung des Querdruckeinflusses. Analog zum Mode-1 haengt die Bruchzaehigkeit im Mode-2 wesentlich von der Rohdichte und von der Lage der Jahrringe bzw. vom Winkel zwischen der Tangentialebene und der Rissebene ab.