Standardsignatur
Titel
Topographische Grundlagen. Entwicklung des Grundstuecksbestandes in Oesterreich 1971 bis 1987
Verfasser
Körperschaft
Österreichisches Statistisches Zentralamt
Erscheinungsjahr
1989
Seiten
S. 88-95
Illustrationen
3 Abb., 6 Tab., De, Zfsg. De
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200043033
Quelle
Abstract
Einem Rueckgang der landwirtschaftlich genutzten Flaechenund Benuetzungsabschnitte steht eine Zunahme bei allen anderen Benuetzungsarte n gegenueber. Die Veraenderungen sind jedoch nur zum Teil echt, zum Teil aber auf geaenderte Vorgangsweisen bei der Vermessung oder geaenderte gesetzliche Bestimmungen zurueckzufuehren. Von territorialen Aenderungen (Teilungen) betroffene Grundstuecke 1972 bis 1987. Unter "Teilungen" sind saemtliche Vorgaenge zu verstehen, die zu territorialen Veraenderungen von Grundstuecken fuehren, also nicht nur zur Unterteilung oder Abtrennung eines Teiles eines Grundstueckes, sondern auch zur Vereinigung von Grundstuecken oder Grundstuecksteilen. Um Zufallsschwankungen auszuschalten, wurden Mittelwerte aus vier Periden genommen. Tabelle 6 und Grafik 3 schliessen an Tabelle 5 bzw. Grafik 4 des frueheren Artikels an, wobei die Periode 1972/1975 in beiden Artikeln vorkommt. Dabei zeigt sich bundesweit ein Anstieg der von Teilungen betroffenen Grundstuecke, der auch schonseit der Periode 1961/1963 zu beobachten ist. Allerdings war die Entwicklu ng in den einzelnen Bundeslaendern nicht gleichlaufend. Es muss ausdruecklich darauf verwiesen werden, dass diese Teilungsvorgaenge nicht auf den eigentlichenGrundverkehr rueckschliessen lassen, da von diesem als ganze betroffene Grunds tuecke nicht darunterfallen.