Standardsignatur
Titel
Schallemissionen durch zyklisches Befeuchten von Kiefernholz
Verfasser
Erscheinungsjahr
1992
Seiten
S. 304-307
Illustrationen
15 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200043012
Quelle
Abstract
Waehrend des Quellens von Kiefernholz wurden Schallemissionen gemessen. Diese entstehen durch den Quellungsdruck, der Gewebebewegungen und Mikrorisse waehrend der Wasseraufnahme verursacht. Die Proben wurden einem fuenfmaligen Zyklus von Befeuchten und Trocknen unterworfen, wobei die Schallemissionen waehrend der Wasseraufnahme gemessen wurden. Die Staerke der Schallemissionen nahm dabei exponentiell ab. Gleichzeitig erhoehte sich das geschaetzte Porenvolumen der Proben leicht mit jedem Zyklus. Die Ergebnisse lassen vermuten, dass Mikrorisse waehrend des Quellens entstehen und das Porenvolumen fuer weitere Wasseraufnahme erhoehen. Die Anzahl der Mikrorise verringert sich mit jedem Zyklus. Fuer die Dimensionsstabilisierung von Holz ergibt sich daraus, dass vor allem das Eindringen von Wasser in die Mikroporen verhindert werden muss.