- Standardsignatur3618
- TitelWiderstandkennlinien einiger Handelshoelzer und ihre Messbarkeit bei der elektrischen Holzfeuchtemessung
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1991
- SeitenS. 305-311
- Illustrationen8 Abb., 5 Tab., 16 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200042964
- Quelle
- AbstractAnhand umfangreicher experimenteller Untersuchungen an einer repraesentativen Probenauswahl der sieben wichtigen Handelshoelzer Buche, Eiche, Fichte, Kiefer, Dark Red Meranti, Sipo und Teak wurden vier aus der Literatur bekannte emprische Modelle zur Beschreibung der Abhaengigkeit des elektrischen Widerstandes des Holzes von der Holzfeuchte mit einem aus dem physikalischen Stromleitungsmechanismus abgeleiteten Modell verglichen. Daraus ergab sich, dass das letztgenannte Modell bei der Mehrzahl der untersuchten Hoelzer das hoechste Bestimmtheitsmass aufweist und somit als das beste Modell zur Ermittlung von Widerstandskennlinien anzusehen ist. Mit Hilfe der Regressionsrechnung wurden statistisch gesicherte Widerstandskennlinien fuer die sieben Holzarten ermittelt. Diese Kennlinien weichen teilweise erheblich voneinander ab. Auch die von den meisten Herstellern der elektrischen Holzfeuchtemessgeraete in einer Gruppe zusammengefassten Holzarten Eiche, Fichte und Kiefer zeigen deutlich unterschiedliche Kennlinien. Beispielsweise betraegt im Bereich zwischen 7% und 25% u die Differenz der Kennlinien fuer Fichte und Kiefer zu der fuer Eiche ca. 3,2% u. Folglich ist zur Erzielung der notwendigen Messgenauigkeit die Beruecksichtigung der hier ermittelten holzartspezifischen Kennlinien unerlaesslich. Anhand der Widerstandskennlinien und Konfidenzgrenzen (95%) fuer die sieben Holzarten wurde die Genauigkeit der Methode zur Holzfeuchtemessung nach dem Widerstandsprinzip abgeschaetzt. Die Genauigkeit der Holzfeuchtemessung nach dem Widerstandsprinzip nimmt mit zunehmender Holzfeuchte ab. Abgesehen von Merantiholz ist bei einmaligen Messen eine Genauigkeit von besser als + - 1,2% im Bereich von 7% bis 12% fuer alle untersuchten Hoelzer erreichbar. Fuer den Bereich 7% bis 25% liegt sich durchschnittlich zwischen + - 1,0% und + - 2,0% u. Ausserdem haengt die Genauigkeit noch von der Holzart ab. Bei einmaligem Messen sind Buche, Eiche, Fichte, Kiefer und Sipo mit einer Genauigkeit von besser als + - 1,7% u gut messbar. Dagegen zeigt Teak eine durchschnittliche Genauigkeit von ca. + - 2,0% u. Bei Bestimmung der Holzfeuchte von Meranti nach der Widerstandmethode muss mit einem Messfehler von ca. + - 3,5% u gerechnet werden, was vermutlich auf die unterschiedlichen, unter dem Handelsnamen Meranti zusammengefassten Spezies zurueckzufuehren ist.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser