Standardsignatur
Titel
Mykologische Untersuchungen an vergrauten Holzoberflächen im Gebirge
Verfasser
Erscheinungsjahr
1991
Seiten
S. 235-238
Illustrationen
4 Abb., 1 Tab., 18 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200042952
Quelle
Abstract
Die durch UV-Strahlung und Regen bedingte Vergrauung des Holzes - vor allem im Gebirge - ist in den meisten Faellen mit dem Vorkommen von Pilzen verbunden. Diese besiedeln entweder die unmittelbare Holzoberflaeche, wobei dunkelbraune, inkrustierte Zellkomplexe ausgebildet werden, oder sie finden sich in den Tracheiden der obersten Holzschicht in Gestalt von Zellpaketen oder Zellketten. Durch Abimpfung und Inkulturnahme konnte nachgewiesen werden, dass sich die an vergrauten und geschwaerztem Holz vorkommenden Pilzelementen aus mindestens 12 verschiedenen Arten der Hyphomycetes zusammensetzen, von denen sich Phaeosclera demationides Sigler, Tsuneda & Carmichael durch besondere Haeufigkeit auszeichnet. Physiologisch sind die "Schwaerzepilze" durch eine hohe Trocken- und Hitzeresistenz charakterisiert, die als Anpassung an die extremen Umweltbedingungen gedeutet werden kann. Obwohl die meisten Arten ueber Peroxidasen verfuegen, sind sie offenbar nur sekundaer am weiteren Abbau des Lignins beteiligt.