- Standardsignatur3470
- TitelZur Etymologie der Schwarz-Erle (Alnus glutinosa (L.) GAERTN.) aus oekologisch-standoertlicher Sicht mit Beispielen aus dem Raum Hoexter
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1993
- SeitenS. 19-26
- Illustrationen30 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200042349
- Quelle
- AbstractIn der vorliegenden Arbeit wurde der Versuch unternommen, aus oekologisch- standoertlicher Sicht einen Beitrag zur Etymologie der Schwarz-Erle (Alnus glutinosa (L.) GAERTN. zu leisten. Zunaechst wurde dargelegt, dass die bisher geltende Auffassung, der Name Alnus (Erle, Eller, Else) gehe auf eine indoeuropaeische Wurzel el-, ol- "glaenzend, schimmernd, besonders fuer roetliche und braune Farben" zurueck, aus sachlichen Gruenden nicht zutrifft. Aus oekologisch-standoertlicher Sicht scheint eher die Bedeutung "Baum am Wasser" in Frage zu kommen und somit eine Verbindung zu den sehr zahlreichen Gewaessernamen Mitteleuropas mit der gleichen Wurzel zu bestehen. Es wurde weiterhin eine Reihe von Gruenden aufgefuehrt, die eine oder mehrere indoeuropaeische Wurzeln als fraglich erscheinen lassen. Die weiteren Ausfuehrungen zur Erle und den Gewaessernamen mit der Al-Gruppe aus oekologisch-standoertlicher Sicht sowie zur Verbreitung dieser Namen ueber weite Gebiete Europas und Asiens zeigen, dass der Al-Gruppe wahrscheinlich eine Wurzel aus einer nicht-indoeuropaeischen Sprache zugrunde liegt. Abschliessend wurde eine Reihe von geographischen Bezeichnungen mit der Al- Gruppe aus dem Raum Hoexter aufgefuehrt. Von ihnen besitzen die Gewaessernamen moeglicherweise ein Alter von 6-7000 Jahren. Mit dem vorliegenden Beitrag wird nicht der Anspruch erhoben, dass damit die Etymologie der Schwarz-Erle endgueltig und vollstaendig geklaert ist. Zahlreiche Fragen bleiben offen oder stellen sich erst jetzt. Es sollte vielmehr gezeigt werden, dass zur Klaerung der Herkunft und der Bedeutung des Namens der Schwarz-Erle auch die Kenntnis standoertlich-oekologischer und historisch-biologischer Zusammenhaenge sowie der geographischen Verbreitung beitragen koennen. Es ist zu erwarten, dass dies ebenfalls fuer zahlreiche weitere Gegenstaende aus dem Bereich der natuerlichen Umwelt gilt.
- Schlagwörter
- Klassifikation176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser