- Standardsignatur3470
- TitelAusgewaehlte morphologische Aspekte der Kronenentwicklung/ Architekturmodelle, Astordnungen und Blattanordnung
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1991
- SeitenS. 87-110
- Illustrationenzahlr. Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200042334
- Quelle
- AbstractDie vorliegende Arbeit hat zum Ziel, wichtige Aspekte der Kronenentwicklung darzustellen. Sie basiert auf Untersuchungen zur Kronenentwicklung an 20 Laubbaumarten der gemaessigten Breiten und der Gemeinen Kiefer. Zunaechst wird darauf eingegangen, dass sich die Anzahl moeglicher Architekturmodelle bei Laubbaumarten der gemaessigten Breite erheblich reduziert, und zwar auf die Modelle Rauh, Scarrone, Troll und Champagnat. Diese Aussage wird begruendet. Bei allen untersuchten Baumarten lassen sich vier Wachstumsphasen voneinander unterscheiden, die sich durch unterschiedliche Trieblaengen differenzieren und Grundlagen fuer Vitalitaetstufenschluessel sein koennen. In einer Uebersicht werden die Baumarten hinsichtlich Architekurmodell, Reiterationsfreudigkeit, Mono- oder Sympodium, Prolepsis, Syllepsis, Abspruenge und Kurztrieblebensdauer eingeordnet. Es wird auf die botanisch-relative Zaehlweise von Zweigordnungen und auf die Zaehlweise nach Strahler eingegangen. An ausgewaehlten Beispielsbaumarten (Esche, Zuckerahorn, Winterlinde, Rotbuche) werden Unterschiede beider Zaehlweisen verdeutlicht und die Veraenderung der Verzweigungsverhaeltnisse bei abnehmender Baumvitalitaet und aus anderen Gruenden diskutiert. Des weiteren werden die Untersuchungsergebnisse zur Blattanordnung (Modelle von Horn) vorgestellt mit dem wichtigen Resultat, dass auch diese nicht artspezifisch festgelegt ist, sonder Modifikationen durch Umwelteinfluesse unterliegt. An den Baumarten Kiefer und Buche wird gezeigt, wie sich die Lichtdurchlaessigkeit der Krone bei abnehmender Baumvitalitaet veraendern kann. Schliesslich wird auf die Lebensdauer von Kurztrieb(kett)en und deren Bedeutung fuer die interspezifische Konkurrenz eingegangen und werden verschiedene Methoden einer Vitalitaetsbeurteilung bei Laubbaeumen diskutiert. Als am besten fundiert stellt sich eine Kombination aus der Beurteilung von Kronenstruktur und -transparenz heraus. Die eigenen Ergebnisse belegen eindrucksvoll die enorme Plastizitaet einer Baumkrone und die grosse Bedeutung von Veraenderungen der Kronenstrukturen bei abnehmender Vitalitaet. Fast alle bis heute entwickelten Ansaetze und Modelle zum besseren Verstaendnis der Kronenentwicklung lassen die Plastizitaet weitgehend ausser acht und konnten daher die anfaenglich in sie gesetzten hohen Erwartungen nicht erfuellen.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser