- Standardsignatur3470
- TitelBewertung ausgewaehlter Baum- und Straucharten nach ihrem Staubfangvermoegen
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1989
- SeitenS. 141-147
- Illustrationen1 Abb., 2 Tab., 6 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200042329
- Quelle
- AbstractIm Zeitraum von drei Jahren wurde unter den Immissionsbedingungen von Prag das Ablagern von Immissionspartikeln auf der Blattoberflaeche von insgesamt 25 ausgewaehlten Gehoelzen mit unterschiedlichen morphologischen Blattmerkmalen untersucht. Die Faehigkeit einzelner Gehoelze, auf ihrer Blattoberflaeche Immissionspartikel aufzufangen, wurde mit Sambucus nigra L. als Kontrollgehoelz verglichen. Zwischen den Arten wurden signifikante Unterschiede in ihrem Staubfangvermoegen festgestellt. Nach der Wirksamkeit der Bindung von Immissionspartikel sind die Gehoelze in einer aufsteigenden Reihe geordnet. Das geringste Staubfangvermoegen wurde bei den Arten mit zarten, glatten Blaettern festgestellt; die Gehoelze mit steifer Blattspreite und gegliedertem Mikrorelief der Blattoberflaeche fangen die Immissionspartikel am wirksamsten auf. Nach ihrem Staubfangvermoegen wurden die untersuchten Gehoelze in vier Gruppen gegliedert.
- SchlagwörterStaubimmission, Filterwirkung, Blattmorphologie, Robinia pseudoacacia, Acer platanoides, Acer campestre, Quercus rubra, Quercus robur, Cornus mas, Platanus occidentalis, Ailanthus altissima, Sambucus nigra, Aesculus hippocastanum, Populus alba, Populus nigra, Ulmus carpinifolia, Fagus sylvatica, Corylus avellana, Carpinus betulus, Betula verrucosa, Tilia platyphyllos, Strauch, Prag
- Klassifikation
Hierarchie-Browser