- Standardsignatur2963
- Titel(Der phytozoenologische Charakter reiner Birkenbestaende (Betula pendula Roth.) im Gebiet pannonischer Buchen- und Tannenwaelder (Fagetum croaticum boreale abietetosum Horv. 38) im Papukgebirge)
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1990
- SeitenS. 357-368
- Illustrationen1 Tab., 19 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200041897
- Quelle
- AbstractIn dieser Arbeit werden Ergebnisse phytozoenologischer Untersuchungen reiner Birkenbestaende im Westen des Papukgebirges gebracht. Die Birke kommt hier hauptsaechlich im pannonischen Guertel der Buche und Tanne, in Rhein- und in Mischbestaenden, die hier ein Uebergangsstadium zur erneuten Formierung der Phytozoenose, aus der sie entstanden sind oder in welcher sie gut gedeihen, bilden, vor. Neben einer grossen Anzahl fuer die primaere Gemeinschaft charakteristischer Arten des pannonischen Buchen- und Tannenwaldes (Fagetum croaticum boreale abietetosum Horv. 38) unterscheiden sie von ihnen im groesseren Teil des Entwicklungszyklusses hohe Pflanzen auf Waldlichtungen des mezzophylen Guertels. Um eine urspruengliche Vegetation und Zukunft der Bestaende zu sichern, ist eine gut entwickelte Strauchschicht der Tanne notwendig, die unter den durchsichtigen Kronen guenstige Entwicklungsbedingungen findet. Im phytozoenologischen Sinne unterscheiden sich diese Bestaende bedeutend von Birkenbestaenden, verbreitet auf Standorten acidophyler Traubeneichenwaelder im Slawonischen Gebirge, beschrieben in frueheren Untersuchungungen (Raus et al. 1986, Raus et al 1988) im Rahmen der Association Betulo-Quercetum petraeae illyricum Fuk. bzw. Pteridio-Betuletum Trin. et Sugar.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser