- Standardsignatur4355
- TitelNutzung von Yellow Birch aus den oestlichen Provinzen Kanadas
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1993
- SeitenS. 904-906, S. 912-914
- Illustrationen30 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200041778
- Quelle
- AbstractIn den oestlichen Provinzen Kanadas bilden Birken nach dem Ahorn den groessten Teil der Laubholzbestaende. Neben der Paper Birch (Weissbirke) ist die Yellow Birch (Gelbbirke) eine der am meisten verbreiteten Arten. Ihr Holz zeichnet sich durch einen hellen, cremefarbenen Splint aus und durch einen roetlichen, hell- bis dunkelbraunen, fakultativen Kern, der bei Holz der genannten Herkunft etwa einen Anteil von 10 bis 50% einnimmt. Yellow Birch besitzt technologische Eigenschaften, die nah an die des Hard Maple heranreichen. Es laesst sich leichter als Hard Maple bearbeiten und fuehrt bis zu 25% hoeheren Werkzeugstandzeiten. Es steht als Moebelholz in den USA an vierter Stelle der eingesetzten Laubholzarten, wird als Parkettholz vielfach verwendet und ist auf dem nordamerikanischen Kontinent in bis zu 50% der wichtigsten Einsatzbereiche zu finden. In der Provinz Quebec und zunehmend in den Provinzen New Brunswick und Nova Scotia sind gute Moeglichkeiten gegeben, Yellow Birch in hoher Qualitaet fuer den deutschen Markt zur Verfuegung zu stellen. Somit ist die Holzart aus den oestlichen Provinzen Kanadas dazu geeignet, das Angebot an hellen Holzarten fuer den Einsatz im Vollholzbereich auf dem deutschen Markt zu ergaenzen und in seiner Vielfalt zu bereichern.
- Schlagwörter
- Klassifikation810 (Allgemeines über das Holz einzelner Holzarten [einschl. Monographien über das Holz einzelner Holzarten oder Holzartengruppen. Unterteilung nach geographischen Ziffern (1/9) und nach Holzarten (174/176) durch Kreuzverweise oder wie erläutert unter 1(d) in der Einleitung])
812 (Physikalische und mechanische Eigenschaften)
83 (Holzbearbeitende und -verarbeitende Industrien und ihre Erzeugnisse. Verwendung von Holz im ursprünglichen Zustand)
722.4 (Entwicklungstendenzen (Trend))
181 (Lebensweise, Autökologie. Waldbauliche Eigenschaften der Bäume)
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
[71] (Kanada)
Hierarchie-Browser