- Standardsignatur4355
- TitelIst das eine Robinie oder eine Akazie? Unterscheidungen, Abgrenzungen, Eigenschaften, Verwendungs- und Verwechslungsmoeglichkeiten
- Erscheinungsjahr1993
- SeitenS. 158
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200041719
- Quelle
- AbstractBei Acacia-Hoelzern handelt es sich im Prinzip um tropische Baeume, deren Anbau mit einzelnen Arten auch in waermeren Randgebieten noch moeglich ist, wie z.B. in Spanien und Portugal. Aber es besteht ausser einer Aehnlichkeit im gefiederten Blattwerk und der botanischen Tatsache, dass die Robinie auch eine Leguminose ist, keine Identitaet. Die Akazien haben ueberwiegend eine andere Verwendung in den Tropen und Subtropen im Sinne von Sondernutzungen (Gerbrinde, Harze usw.) und von wenigen Arten abgesehen eine geringe Nutzholzverwendung. Die Robinie ist ein in den USA industriell begrenzt genutzter Baum, und nach ihrer Einfuehrung in Europa hat sie auch hier nur einen begrenzten Anteil an der Anbauflaeche - mit Ausnahme von Ungarn - einnehmen koennen, zumal das Holz wegen seiner begrenzten Abmessungen auch in seinem industriellen und handwerklichen Verwendungsbereich doch nur bestimmten Verarbeitungen zugefuehrt werden kann. Die groesste Massenverwendung, die jedoch beiden Arten gemeinsam ist, ist als Minenholz im Bergbau. Man sollte bei dem hierzulande verwendeten Holz korrekterweise nur von Robinienholz sprechen.
- Schlagwörter
- Klassifikation181 (Lebensweise, Autökologie. Waldbauliche Eigenschaften der Bäume)
810 (Allgemeines über das Holz einzelner Holzarten [einschl. Monographien über das Holz einzelner Holzarten oder Holzartengruppen. Unterteilung nach geographischen Ziffern (1/9) und nach Holzarten (174/176) durch Kreuzverweise oder wie erläutert unter 1(d) in der Einleitung])
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser