- Standardsignatur4355
- TitelBedeutung der Holzeigenschaften im Rahmen langfristiger forstlicher Planung
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1993
- SeitenS. 154-156
- Illustrationen5 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200041717
- Quelle
- AbstractDie Kenntnisse der Zusammenhaenge zwischen Holzeigenschaften, Standraumgestaltung, Beeinflussung des Erbgutes und des Standorts sind noch lueckenhaft. Aufgrund des bereits jetzt erkennbaren Gewichts der Aussagen erscheint es notwendig, die Forschung in diesem Feld wesentlich zu erweitern. Die eigenen Arbeiten befassen sich bisher mit Fichte, Tanne, Douglasie und einzelnen kleinen Versuchen mit Laubhoelzern. Es fehlen insbesondere Daten fuer die Kiefer. Sie beschraenken sich ausserdem auf die Pruefung wichtiger Schnittholzgruppen und die Untersuchung der Zellstoffeigenschaften. 2. Die Ergebnisse sind von erheblichem wirtschaftlichen Gewicht, komplex und, charakteristisch fuer alle holztechnologischen Eigenschaften, gekennzeichnet durch weite Streuungen. 3. Wesentliches Ergebnis der bisherigen Untersuchungen ist, dass die Streuung der Eigenschaften groesser ist als erwartet bzw. bisher bekannt. Dies stellt eine Gefahr dar, eroeffnet aber gleichzeitig die Chance, erfolgreich Einfluss auf die zukuenftige Holzqualitaet zu nehmen. 4. Holzeigenschaften sind von langfristiger Natur. Insbesondere bei der Wahl langer Umtriebszeiten werden diese zu einem sehr fruehen Zeitpunkt festgelegt und bestimmen den Wert spaeterer Nutzung. Da die Holzverwendungsbereiche bereits heute festliegen, kann man ohne weiteres von 'ewigen' Holzeigenschaften sprechen. Die Ergebnisse sollen keineswegs entmutigen oder gar als bedrohlich betrachtet werden. Die Kunst des Waldbaus musste auch in frueheren Zeiten mit diesen Problemen fertig werden. Es wird als Vorteil angesehen, dass nun in rascher Folge in diesem Feld Erkenntnisse erarbeitet werden, die der Wissenschaft und Praxis zukuenftig zur Verfuegung stehen.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser