- Standardsignatur4355
- TitelReproduzierbare Rohstoffe für die Holzwerkstoffherstellung. : Hohe Ertragsleistung - grosse Werkstoffvielfalt - hohe CO2-Reduktion
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1993
- SeitenS. 82-89; Tl. 2, Nr. 10, S. 178-180
- Illustrationen33 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200041711
- Quelle
- AbstractReproduzierbare Rohstoffe sollten nicht nur als potentielle Rohstoff- und Energiequelle betrachtet werden. Ihr Potenial, Sauerstoff aus CO2 durch Assimilation in erheblichen Mengen zurueckzugewinnen koennte auf lange Sicht sehr viel bedeutender werden. Als alternative Energiequelle koennen sie nur als CO2-neutral bewertet werden. Bei ihrer Verbrennung entsteht in etwa die gleiche CO2-Menge, die vorher durch Assimilation reduziert worden ist. Gegenueber der Verbrennung fossiler Energietraeger ist das bereits ein Fortschritt. Eine positive Saeuerstoffbilanz und damit ein Beitrag zur Sicherung der langfristigen Sauerstoffversorgung der Erde wird dagegen erst erreicht, wenn reproduzierbare Rohstoffe einer Verwendung zugefuehrt wuerden, bei der keine Oxydation stattfindet. Das waeren beispielsweise langlebige Werkstoffe, Daemmstoffe u.a. Vordringliches Ziel muss es daher sein, Moeglichkeiten zu suchen oder zu entwickeln, reproduzierbare Rohstoffe in ihrer chemischen Zusammensetzung im Endprodukt zu erhalten, um so Kohlenstoff ohne Bindung an Sauerstoff "einzulagern". Unter anderem koennten Daemmstoffe fuer das Bauwesen dieses Ziel foerdern. Die Verwendung von parenchymatischen Daemmstoffen anstelle von Schaumstoffen, die ueberwiegend aus Erdoel erzeugt werden, wuerde gleichzeitig beitragen, mit Erdoel bzw. - gas sparsamer umzugehen. Weiterhin koennten die erheblichen Energiemengen eingespart werden, welche fuer die Herstellung mineralischer Daemmstoffe erforderlich sind. Last not least wuerde noch bessere Isolierung den Verbrauch an Waerme in allen Bereichen verringern helfen und so weiter fossile Energietraeger einsparen. Kein Zweifel, die Probleme der Erde koennen nicht mit reproduzierbaren Rohstoffen geloest werden, aber sie koennten einen bedeutenden Beitrag dazu leisten. Es gilt, Anwendungsgebiete fuer sie zu suchen und zu foerdern. Es gilt weiterhin, bereits vorhandene Verfahren zu ihrer Verarbeitung schnell zu aktivieren oder neue zu entwickeln. je schneller es sich "rechnet", um so groesser sind die Chancen, eine Bewegung in Gang zu bringen, die vielfache Vorteile bringen, eventuell fuer das Leben der Erde mitentscheidend werden kann.
- Schlagwörter
- Klassifikation861.0 (Rohstoffe usw. Faserholz und Hackschnitzel. [Hier sind auch die Rohstoffe für Span- und Faserplatten usw. Zu behandeln (die ihrerseits unter 862 einzuordnen sind). Durch Kreuzverweise lassen sich erfassen z.B. Eignung verschiedener Holzarten - 861.0 : 174/176 -, wenn nötig alphabetisch nach wissenschaftlichen Namen unterteilt, z.B. 861.0 : 176.1 Fagus sylvatica -, Einschlag - 861.0 : 32 ...; Nachfrage, Verbrauch, Angebot, Vorräte - 861.0 : 72 ...; Einfluß besonderer Holzeigenschaften - 861.0 : 81 ...; Trocknung und Lagerung - 861.0 : 847/848; Holzabfälle als Rohstoff - 861.0 : 839.83/.84])
862.2 (Spanplatten. Platten aus Spänen (einschl. Sägespänen) und Holzfasern gemischt. Kunstharzgebundene Spanformkörper)
175.2 (Monocotyledoneae)
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
907 (Indirekte Bedeutung der Wälder (Wohlfahrtswirkungen). Natur- und Umweltschutz)
Hierarchie-Browser