- Standardsignatur4355
- TitelEignung von Pappelindustrieholz unterschiedlicher Klone, Altersstufen und Standorte fuer die Spanplattenherstellung. Teil 1 und Teil 2
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1992
- SeitenS. 165-168; Nr. 17, S. 280- 282
- Illustrationen16 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200041166
- Quelle
- AbstractAufgrund der ermittelten Eigenschafte UF-, PF- und PMDI-gebundener Spanplatten, hergestellt aus Pappelholz unterschiedlicher Klone, Standorte und Altersstufen, ist zusammenfassend festzustellen: 1. Die Platteneigenschaften werden im entscheidenden Mass durch holzanatomische Merkmale wie Zug- und Kernholzanteile der Pappelsortimente mitbestimmt. UF-, PF- und PMDI-gebundene Spanplatten, hergestellt aus Pappelkernholz, weisen ein niedrigeres Qualitaetsniveau auf als solche aus Splintholz, wobei die Eigenschaftsunterschiede bei den UF-gebundenen Platten am deutlichsten hervortraten. Ein hoher Zugholzgehalt erhoeht im allgemeinen die Dickenquellung der Spanplatten. 2. Die Eigenschaftsunterschiede, zwischen den UF-gebundenen Platten sind alters- und klonbedingt, wobei zum einen altersbedingte Unterschiede, gekennzeichnet durch vergleichsweise hohe Kernholzanteile bei geringerem pH-Wert der Spaene (Klone Muhle-Larsen und Androscoggin, Standortvergleich A/B) das Qualitaetsniveau der Platten erheblich verschlechtern, zum anderen klonbedingte Unterschiede, gekennzeichnet durch erhoehte Zugholzanteile mit geringem Ligningehalt (Klon Androscoggin, Standort A) sowie hohe Kernholzanteile (Klon Oxford, Standort C) die Dickenquellung der Platten erhoehen. Bei der Verwendung von saeurehaertenden UF-Leimharzen mit niedrigen U:F-Molverhaeltnissen muessen daher die Haerterrezepturen und -dosierungen sorgfaeltig auf die chemischen Eigenschaften der Pappelsortimente abgestimmt werden. 3. Die PF-gebundenen Spanplatten weisen in Abhaengigkeit vom Klon und Standort geringere Eigenschaftsunterschiede auf. Bei der Verwendung alkalisch haertender PF- Leimharze werden die Unterschiede in der Aciditaet der verschiedenen Pappelsortimente durch den Ueberschuss an Alkali weitgehend ausgeglichen. 4. Die PMDI-gebundenen Spanplatten weisen hinsichtlich Klonart und Standort keine praxisrelevanten Qualitaetsunterschiede auf. Dies zeigt die Unempfindlichkeit der PMDI-Klebstoffe gegenueber den chemischen Eigenschaften der Pappelsortimente. Selbst bei sehr niedriger Bindemitteldosierung wurden sehr gute Verleimqualitaeten erzielt. Die Untersuchungen zeigten weiterhin, dass - UF- und PF-gebundene Spanplatten, hergestellt aus 5jaehrigen Pappeln von naehrstoffreichen Standorten ein hoeheres Qualitaetsniveau aufweisen als diejenigen aus 16- bis 21jaehrigen Pappeln von naehrstoffreichen und -armen Standorten; - ein Rindenanteil von 15%, der annaehernd dem natuerlichen Rindengehalt des untersuchten fuenfjaehrigen Pappelindustrieholzes entspricht, die Eigenschaften UF- gebundener Spanplatten nicht oder kaum beeinflusst; - Spanplatten- Qualitaetsunterschiede durch verfahrenstechnische Massnahmen wie Spanaufbereitung und Pressensteuerung minimiert werden koennen; - durch Optimierung der Leimrezepturen (Haerteeinstellung und Zugabe von Additiven) die Verleimungsqualitaet von UF-gebundenen ...
- Schlagwörter
- Klassifikation861.0 (Rohstoffe usw. Faserholz und Hackschnitzel. [Hier sind auch die Rohstoffe für Span- und Faserplatten usw. Zu behandeln (die ihrerseits unter 862 einzuordnen sind). Durch Kreuzverweise lassen sich erfassen z.B. Eignung verschiedener Holzarten - 861.0 : 174/176 -, wenn nötig alphabetisch nach wissenschaftlichen Namen unterteilt, z.B. 861.0 : 176.1 Fagus sylvatica -, Einschlag - 861.0 : 32 ...; Nachfrage, Verbrauch, Angebot, Vorräte - 861.0 : 72 ...; Einfluß besonderer Holzeigenschaften - 861.0 : 81 ...; Trocknung und Lagerung - 861.0 : 847/848; Holzabfälle als Rohstoff - 861.0 : 839.83/.84])
862.2 (Spanplatten. Platten aus Spänen (einschl. Sägespänen) und Holzfasern gemischt. Kunstharzgebundene Spanformkörper)
815.2 (Einflüsse der Wachstumsgeschwindigkeit auf die Holzeigenschaften)
238 (Baumanlagen, die eine besondere Behandlung erfordern (z.B. Pappelpflanzungen, Wurzelholz von Erica arborea usw.). Biomasse. [Einschl. plantagenmässiger Anbau und Schnellwuchsbetrieb sowie Angaben über dafür geeignete Baumarten. (Nur für allgemeine Darstellungen über diesen Sachverhalt. Einzelmassnahmen sind jedoch in erster Linie mit den ihnen entsprechenden Nummern zu klassifizieren, z.B. bei Astung mit 245.1)].)
613 (Abtriebsalter und Umtriebszeit; Schnellwuchsbetrieb [siehe auch 238])
165.72 (Künstlich)
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser