- Standardsignatur4355
- TitelZu den Risiken bei der Holzernte mit zunehmender Maschinenarbeit
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1990
- Seiten1218
- Illustrationen33 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200040350
- Quelle
- AbstractDie Holzernte in den schwachen und mittelstarken Bestaenden mittels eines seilwindenunterstuetzten Holzernteverfahrens oder eines Kranharvesters bzw. auch durch eine Kombination dieser Holzerntesysteme, beispielsweise am Steilhang oder bei Rueckegassenabstaenden von ueber 20 m, fuehrt zu einer kostenguenstigeren Bereitstellung des holzes mit einer positiveren Bilanz zum Unfallgeschehen und der koerperlichen Beanspruchung der Waldarbeiter ohne Verschlechterung der oekologischen Situation. Die durch die Holzernte bestehenden Risiken werden insgesamt deutlich gesenkt. Der intensive Einsatz der beschriebenen Forsttechnik fuehrt zu einer interessanten Erweiterung des Berufsbildes fuer den Forstwirt und wird auch als Voraussetzung dafuer angesehen, dass kuenftig ueberhaupt noch geeignete Waldarbeiter in ausreichender Zahl fuer den Forstbetrieb zur Verfuegung stehen.
- Schlagwörter
- Klassifikation307.8 (Mechanisierung)
304 (Arbeitshygiene. Betriebssicherheit. Unfälle und Unfallverhütung [Arbeiterversicherung siehe 964])
302 (Mensch und Arbeit (Physiologie und Psychologie). Ergonomie. [Soziale Fragen siehe 96])
461 (Schäden bei der Holzhauerei und Holzbringung)
114.11 (Spezifisches Gewicht. Dichte. Verdichtung)
662 (Kosten verschiedener Phasen der Arbeit (Aufwandsposten))
Hierarchie-Browser