- Standardsignatur4355
- TitelDie Bedeutung der Normung fuer die Verwirklichung des europaeischen Binnenmarktes 1992 im Bereich der Holzwirtschaft. Teil 1 - Aufgaben der Normung. Teil 2 - Stand der praktischen Normungsarbeiten im CEN
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1989
- SeitenS. 1833-1834; (120), S. 1845-1846, S. 1852
- Illustrationen7 Abb., 1 Tab., 12 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200040087
- Quelle
- AbstractDie Europaeische Gemeinschaft hat sich in der "Einheitlichen Europaeischen Akte" vom 1. Juli 1987 zum Ziel gesetzt, bis zum 31. Dezember 1992 den Europaeischen Binnenmarkt schrittweise zu verwirklichen. Ein gemeinsamer Markt braucht gemeinsame Normen, um eine Harmonisierung der technischen Vorschriften zu ermoeglichen und Handelshemmnisse zu vermeiden. Einheitliche Normen bedeuten fuer die Produktion, dass sich durch die Beschraenkung auf weniger Typen, abmessungen und Qualitaeten die nachfrage nach den genormten Erzeugnissen erhoeht, so dass eine industrielle Fertigung unter verbesserter Ausnutzung der Produktionskapazitaeten moeglich wird. Mit der Rationalisierung und optimaleren Gestaltung der Produktionsprozesse wird zugleich auch eine Verbesserung der Qualitaet der Erzeugnisse moeglich sein. Fuer den Handel bedeuten einheitliche Normen eine Verminderung der Produktvielfalt bei Qualitaetsgewaehrleistung und damit den Vorteil groesserer Umschlaghaeufigkeit und besserer Lieferbereitschaft. Der Markt wird transparenter, und es eroeffnen sich groessere Absatzgebiete mit allen Vorteilen in der Warenverteilung. Fuer den Verbraucher schliesslich fuehrt die bessere Markttransparenz zu einem gerechteren Wettbewerb zwischen den europaeischen Anbietern, weil sich die Preis- und Qualitaetsvergleiche leichter vornehmen lassen. Insgesamt kann somit erwartet werden, dass die Harmonisierung der Vorschriften im Europaeischen Binnenmarkt zu einem Anstieg der Holzverwendung im Bauwesen fuehrt. Aus diesem Grunde ist die Europaeische Normeninstitution (CEN) bestrebt, den Europaeischen Normen im Binnenmarkt entsprechende Geltung zu verschaffen. Da alle Europaeischen Normen (EN) in allen Mitgliedstaaten der EG einheitliche in die nationalen Normenwerke uebernommen werden, haben die zustaendigen Normenausschuesse des DIN und die sie stuetzenden Fachkreise die Europaeische Normung mit Vorrang zu ihrer eigenen Sache gemacht. Hierbei hat das Deutsche Institut fuer Normung (DIN) eine fuehrende Rolle dadurch uebernommen, dass es ueber ein Drittel der Sekretariate der Technischen Komitees des CEN betreut. Der gewuenschte deutsche Einfluss auf die Europaeische Normung kann aber nur durch den unablaessigen Einsatz faachlich und sprachlich versierter Delegierter gesichert werden. Das Zieldatum 31. Dezember 1992, zu dem der von Handeslhemmnissen befreite Binenmarkt innerhalb der EG vollendet sein soll, rueckt sehr schnell naeher, so dass zur Wahrung der spezifischenen Interessen der Holzwirtschaft nicht mehr viel Zeit bleibt. Das DIN und fuer unseren Wirtschaftszweig insbesondere der Normenausschuss Holzwirtschaft und Moebel (NHM) haben sich vorgenommen, diese grosse Aufgabe unter tatkraeftiger Mitarbeit der betroffenen Industrie- und Wirtschaftszweige zu loesen. Ueber den Fortgang dieser wichtigen Europaeischen Normungsarbeit soll laufend berichtet werden, um die an ...
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser