- Standardsignatur5235
- TitelDie oekologischen Artengruppen nach Schoenhar 1954-1988
- Verfasser
- KörperschaftVerein für Forstliche Standortskunde und Forstpflanzenzüchtung e.V.
- Erscheinungsjahr1989
- SeitenS. 25-38
- Illustrationen9 Abb., 1 Tab., 40 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200039988
- Quelle
- AbstractDas Suedwestdeutsche Standortskundliche Verfahren arbeitet seit seinen Anfaengen nach dem 2. Weltkrieg mit oekologischen Artengruppen bei der regionalen bzw. hoehenzonalen Differenzierung, vor allem aber bei der lokalen Standortsklassifikation. S. Schoenhar hat 1954 einen Ueberblick ueber die Standortsansprueche der wichtigsten Waldbodenpflanzen Ssuedwestdeutschlands erarbeitet und entsprechende oekologische Artengruppen aufgestellt. Unbeschadet der Bedeutung dieser "Schoenhar'shen Artengruppen" als Grundgruppierung fuer die forstliche Standortskartierung in Baden- Wuerttemberg, ist es ein Ziel des Suedwestdeutschen Standortskundlichen Verfahrens, regional differnzierte Gruppierungen zu erarbeiten. Fuer mehr als die Haelfte der regionalen Einheiten in Baden-Wuerttemberg liegen bereits differnzierte Gruppierungen vor. Wo regional differnzierte Gruppierungen bisher noch fehlen, findet die Schoenhar'sche Grundgruppierung Anwendung. Es zeichnen sich zwei relativ grossraeumige Anwendungsbereiche im WG Schwarzwald und im WG Neckarland ab. Die Praxis der Anwendung der Schoenharschen Artengruppen wird eroertert. Die verschiedenen Bearbeitungen der Gruppierung im ganzen durch die FVA Baden-Wuerttemberg bis zum Stand vom Oktober 1988 werden dargestellt. Trotz Aenderung der Gliederungshierarchie etc. sind wesentliche Teile der Gruppierung von 1954 erhalten. Anhand von Beispielen lokaler Standortsgliederungen aus den Anwendungsbereichen der Schoenharschen Artengruppen 1954/1988 wird versucht, die Moeglichkeitein einer Auswertung zur regionalen bzw. vertikal-zonalen Differenzierung aufzuzeigen. Eine grobe Differenzierung nach den Schwerpunkten der Hauptsubstrate der Bodenbildung erscheint moeglich, ebenso gewisse Aussagen zu den Hoehenstufen. Differenzierte Aussagen, wie z. B. ueber die relative Standortskonstanz von Einzelarten, beduerfen aber eingehenderer Untersuchungen auf breiterer Basis. Exakte Untersuchungen sind um so mehr erforderlich, als zusaetzliche Auswertungen der Artengruppen sich abzeichnen, die ueber die lokale Standortsklassifikation hinausgehen.
- Schlagwörter
- Klassifikation114.521.7 (Vegetation als Weiser; Pflanzengesellschaften (z.B. Cajanders Waldtypen) [Siehe auch 182.3 für Vegetationseinheiten (Gesellschaften usw.): Theorie und 182.4 für Schichtgesellschaften])
Hierarchie-Browser