- Standardsignatur5235
- TitelVergleich des Verformungsverhaltens von Schlufflehm und lehmigen Sand nach praxisnahmer Befahrung im Zustand der Fruehjahrsfeuchte
- Verfasser
- KörperschaftVerein für Forstliche Standortskunde und Forstpflanzenzüchtung e.V.
- Erscheinungsjahr1989
- SeitenS. 7-13
- Illustrationen9 Abb., 3 Tab., 14 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200039986
- Quelle
- AbstractIm Rahmen eines Befahrungsversuches auf einem lehmigen Sand des oberen Buntsandsteins im Zustand der typischen Fruehjahrsfeuchte sollte die Veraenderung verformungsrelevanter bodenpohysikalischer Kennwerte bestimmt werden. Dabei war von besonderem Interesse, ob die fuer Schlufflehme vorliegenden Erkenntnisse auf lehmige Sande uebertragen werden koennen. Die Veraenderung volumenabhaengiger Groessen (Lagerungsdichte, Porung, Wasserleitfaehigkeit) sowie volumenunabhaengiger Strukturmasse (Quotient aus berechneter und gemessener Wasserleitfaehigkeit, Porenquotient aus intrinsisher Luftpermeabilitaet und Luftvolumen) zeigte, dass lehmige Sande gegenueber Schlufflehmen keine erhoehte, koernungsbedingte Stabilitaet gegenueber Verformungen besitzen. Da im vorliegenen Fall das Widerlager des Fahrzeugantriebes ein extrem sekundaerporenreicher, im wesentlichen durch Aggregate des Lumbricus badensis aufgebauter Ah-Horizont war, uebertraf die Reduktion an Porenvolumen deutlich den entsprechenden befahrungsbedingten Verlust an Porositaet bei Schlufflehm. Lehmige sande sind also hinsischtlich ihrer oekologischen Befahrbarkeit gleichzustellen den als labil anerkannten Schlufflehmen.
- Schlagwörter
- Klassifikation114.11 (Spezifisches Gewicht. Dichte. Verdichtung)
114.12 (Feuchtigkeit. Bodenwasser. Durchlässigkeit. Absorption. Hygroskopizität. [Hydrologische Gesichtspunkte siehe116.2])
114.13 (Luft und Gase im Boden; Bodenatmosphäre; Bodenatmung)
114.14 (Bodenstruktur und Bindigkeit. Homogenität)
114.462 (Sandböden)
114.464 (Lehmböden)
375.4 (Mit Rad- oder Raupenschleppern)
Hierarchie-Browser