- Standardsignatur2754
- TitelBeitrag zur Existenz von Oekotypen bei Gemeiner Esche (Fraxinus excelsior L.)
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1995
- SeitenS. 251-257
- Illustrationen8 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200039732
- Quelle
- AbstractEs wird ueber Ergebnisse 33jaehriger Untersuchungen zur rassischen Differenzierung von Gemeiner Esche (Fraxinus excelsior L.) trockener Kalkstandorte und grundwasserbeeinflusster Standorte berichtet. Es erfolgten wechselseitige Anbaue der Nachkommenschaften von Eschen der aufgefuehrten Standorte sowie die Durchfuehrung eines Gefaessversuches mit differenzierten Wasser- und Kalkgaben. An den Pflanzen der genannten Versuchsanlagen wurden, teilweise im Vergleich zu den Mutterbaeumen, phaenologische Beobachtungen zu Blattaustrieb und Blattfall vorgenommen, ferner Wachstumsuntersuchungen und Beobachtungen am Phaenotyp, wie Ermittlungen von Hoehen- und Durchmesserwachstum, Frisch- und Trockengewicht sowie Schaftform und Verzweigungstyp. Ferner erfolgten morphologische, anatomische, physiologische und chemische Untersuchungen, insbesondere zu den fuer die Fragestellung relevanten Beziehungen Pflanze - Wasser - Kalk. Eine Wertung der Ergebnisse liess nur den Schluss zu, dass das auffaellige Verhalten der Esche hinsichtlich der Besiedelung im Wasserhaushalt stark differenzierter Standorte durch eine grosse artspezifische Standorttoleranz, aber nicht durch die Existenz gesonderter Oekotypen zu erklaeren war, wie dies Muench und Dieterich (1925) angenommen hatten. Diese Erkenntnis rechtfertigt eine grosszuegigere Handhabung bezueglich Generhaltung, Zulassung, Gewinnung und Verwendung von Ausgangsmaterial fuer ausgewaehltes Vermehrungsgut sowie bei Anlage von Samenplantagen der Baumart Esche als von Rohmeder und Schoenbach (1959) noch vorsichtshalber empfohlen.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser