- Standardsignatur2754
- TitelIdentifikation von Wildapfel (Malus sylvestris (L.) Mill.) und Wildbirne (Pyrus pyraster (L.) Burgsd.)
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1995
- SeitenS. 39-47
- Illustrationen44 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200039699
- Quelle
- AbstractWildapfel und Wildbirne sind wegen ihrer Seltenheit heute wichtige Objekte der Generhaltung. Ihre Identifikation bereitet aufgrund einer sehr langen Zuechtungsgeschichte und leichten Hybridisierung grosse Schwierigkeiten. Zur exakten Bestimmung rezenter Wildformen waere eine Referenzpopulation wertvoill. Moeglichkeiten, einen solchen "Standard" zu definieren, werden aufgezeigt. Pollenanalysen, Fossilfunde, standoertliche Ueberlegungen, historische Beschreibungen und die Groesse heutiger Fundorte koennen herangezogen werden, um den urspruenglichen Phaenotyp von Malus sylvestris und Pyrus pyraster zu rekonstruieren. Wildformen werden heute in erster Linie durch die Morphologie charakterisiert. Die meisten der dazu benutzten morphologischen Kriterien sind zusammenfassen dargestellt worden. Daneben werden auch physiologische, biochemische und genetische Merkmale in bezug auf ihre Identifikationseignung angesprochen. Die Charakterisierungsmoeglichkeiten werden kritisch diskutiert. Ein Schema skizziert eine Methode, mit der in Zukunft Wildobst gesucht werden kann.
- Schlagwörter
- Klassifikation176.1--014 (Dicotyledoneae. Klassifizierung. Identifizierung (Bestimmung) [vgl. auch --016] Entdeckung. Qualitative Untersuchungen NB)
164 (Morphologie (Gleichlaufend mit UDK 581.4 unterteilt))
181.1 (Natürliche Verbreitung)
182.1 (Paläoökologie. Paläobotanik. Vegetationsgeschichte. Pollenanalyse [Siehe auch 561.24Variationen und Tendenzen. Jahrringchronologie])
Hierarchie-Browser