- Standardsignatur4354
- TitelGeographische Informationssysteme - eine neue Informationstechnologie im Forstbereich
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1997
- SeitenS. 176-182
- Illustrationen9 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200039639
- Quelle
- AbstractDer Beitrag diskutiert die Anwendung neuer GIS Technologien im Forstbereich. Hierzu wird zunaechst verdeutlicht, wie Geographische Informationssysteme sich von anderen Systemen der Informationsverarbeitung unterscheiden (CAD, Kartographie, RDBMS, Bildverarbeitung). Es wird aufgezeigt, dass GIS von jedem dieser Systeme einzelne Komponenten besitzt und dass das besondere Kennzeichen eines GIS die eindeutige Zuordnungsmoeglichkeit von Sachdatensaetzen zu Geometrien ist. Allgemein setzt sich ein GIS aus Hard- und Software, Daten, Anwendungen und geschultem Personal zusammen, wobei die Daten die wertvollste Komponente darstellen. In ein GIS muessen nach der Eingabe der Geometrien deren Topologie aufgebaut und Sachinformationen angebunden werden. Danach bieten sich vielfaeltige Moeglichkeiten nicht zuletzt fuer die kartographische Darstellung. Nach der Einfuehrung in die GIS-Technologie setzt der Beitrag sich mit den Anforderungen bei der Einfuehrung von forstlichen Informationssystemen auseinander und weist darauf hin, dass insbesondere die Benutzerbeduerfnisse angemessen beruecksichtigt werden muessen und zwischen Systmentwurf und Implementierung eine mehrjaehrige Entwicklung stehen kann. Am Beispiel des Wald- Oekologischen Forstlichen Informations-Systems (WOeFIS) des Landes Thueringen wird der Aufbau eines forstlichen Geo-Informationssystems dargestellt. Es wird gezeigt, wie Globalinformationen und Informationen auf Forstamtsebene miteinander verknuepft sein koennen und das somit bis auf Revierebene hinunter der Abruf von Globalinformationen fuer das gesamte Land zusaetzlich zu den Detailinformationen auf Forstamtsebene moeglich wird. Anhand von Beispielen werden Analyseanwendungen im Rahmen eines forstlichen Informationssystems angesprochen. Auch der Einsatz von Satelliten- und Luftbildern wird diskutiert und scheint je nach Anforderung erfolgreich als zusaetzliche Informationsbasis integrierbar. Als weiterer wichtiger Punkt wird besprochen wie sich die gesamten betriebswirtschaftlichen Daten mit den Geometrien verbinden lassen und aufgezeigt wie aus einem reinen Informationssystem ein Entscheidungshilfesystem entwickelt werden kann.
- Schlagwörter
- KlassifikationUDC 681.3 (Datenverarbeitungsmaschinen und -geräte)
Hierarchie-Browser