- Standardsignatur2754
- TitelWuchspotential und Qualitaet gepflanzter Dipterocarpaceenbestaende auf der Malaiischen Halbinsel
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1994
- SeitenS. 194-203
- Illustrationen41 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200039511
- Quelle
- AbstractNoch in diesem Jahrzehnt droht West-Malaysia, vom Holzexport- zum Holzimportland zu werden, da bei abnehmenden Waldflaechenanteilen die steigende Nutzholznachfrage auf dem heimischen Markt voraussichtlich nicht mehr gedeckt werden kann. Zur Loesung dieses Problems zeichnet sich neben der nach wie vor schwierigen Naturwaldbewirtschaftung und dem umstrittenen Anbau schnellwachsender, exotischer Baumarten eine dritte Moeglichkeit ab: der forstliche Anbau autochthoner Dipterocarpaceenarten. Die vorliegende Untersuchung umfasst eine waldbaulich-ertragskundliche Bestandsaufnahme von drei etwa 60jaehrigen Reinbestaenden der Arten Shorea parvifolia, Shorea curtisii, Shorea leprosula sowie einem etwa 40jaehrigen Reinbestand der Art Dryobalanops aromatica. Die Untersuchungsbestaende gehoeren alle zu den Versuchsflaechen des Forest Research Institute of Malaysia (FRIM) in Kepong und stocken auf naehrstoffarmen Boeden ueber Granit in einer Hoehe von etwa 200m ue.NN, repraesentieren also einen landesweit verbreiteten Standorttyp. Durch Vollaufnahmen wurden Vorrats- und Zuwachswerte der Bestaende ermittelt. Zur Beurteilung der wirtschaftlichen Nutzbarkeit und des waldbaulichen Potentials wurden Stammform und Kronenform erfasst. Die ermittelten Derbholzvorraete liegen je nach Bestand zwischen 398 m3/ha und 825 m3/ha, die Durchmesserzuwachswerte schwanken zwischen 0,78 cm/a und 0,92 cm/a. Insbesondere fuer die Shorea parvifolia- und Dryobalanops aromatica- Bestaende wuden hohe bis sehr hohe Vorraete ermittelt. Der durchschnittliche Gesamtzuwachs dieser Bestaende liegt bei 14,5 m3/ha/a fuer Shorea parvifolia bzw. 13,8 m3/ha/a fuer Dryobalanops aromatica. Fuer beide Bestaende sind nach Bewertung der Stammform Sageholzanteile von ueber 90% zu erwarten. Die Untersuchungsergebnisse der Kronenaufnahmen deuten darauf hin, dass der Zuwachs aller Arten durch zusaetzliche waldbauliche Massnahmen haette gesteigert werden koennen. Fuer die Zukunft der Bestaende werden grundsaetzliche waldbauliche Empfehlungen gegeben. Die vorliegenden Ergebnisse belegen einmal mehr, dass eine Produktion oekonomisch attraktiver Holzertraege in Bestaenden autochthoner Baumarten in Malaysia bei 40- bis 50jaehrigen Umtriebszeiten moeglich ist.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser