- Standardsignatur2754
- TitelBodenchemie und Stoffhaushalt auf den Dachflaechen im Solling
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1993
- SeitenS. 164-172
- Illustrationen14 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200039402
- Quelle
- AbstractDie Versuchsflaechen des Dachprojektes im Solling befinden sich auf loessueberlagertem Buntsandstein. Es hat sich daraus eine maessig podsolige, schwach pseudovergleyte Braunerde-Parabraunerde gebildet. Die kleinraeumige Heterogenitaet der bodenbildenden Prozesse und ihre moeglichen Ursachen werden aufgezeigt. Die starke Versauerung der Boeden wird am hohen Anteil von Protonen und Eisen in 0-10cm Tiefe und dem geringen Anteil von Mb- Kationen an der Austauschkapazitaet (Ake) in allen untersuchten Tiefen deutlich. Signifikante Unterschiede bei der Austauscherbelegung zwischen den Dachflaechen wurden nicht gefunden. Waehrend einer Vorlaufphase (10/89-5/91) wurde auf den zukuenftigen Versuchsflaechen eine grosse Variabilitaet der Stoffeintraege mit der Kronentraufe und des Streufalls gemessen. Auch die Bodenloesung ist zeitlich und kleinraeumig sehr heterogen. Bei den Anionen werden Unterschiede im Sulfat- und Stickstoffhaushalt deutlich, die aber nicht signifikant sind. Die Bodenloesung des Oberbodens wird durch hohe Aluminium-, Ammonium- und Protonenanteile charakterisiert. Als erste moegliche Reaktion der Bodenloesung im Entsauerungsversuch wurde eine abnehmende Sulfat-Konzentration im Oberboden gefunden.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser