- Standardsignatur4354
- TitelZur Entwicklung der Verjuengung in zwei Femelluecken eines Kalkbuchenwaldes
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1996
- SeitenS. 201-205
- Illustrationen16 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200039147
- Quelle
- AbstractVon zwei Femelflaechen eines Buchen-Edellaubholz-Mischbestandes werden die Veraenderungen in den Lichtverhaeltnissen und der Naturverjuengung vor und bis zum sechsten Jahr nach der Auflichtung beschrieben. Das Hoehenwachstum steht in enger Beziehung zum Lichtangebot, waehrend die Saemlingsdichte und die Mischungsanteile zwischen der Buche und den Edellaubhoelzern stark von den Verhaeltnissen vor der Auflichtung gepraegt blieben. In den hellsten Bereichen der Femelluecken hat sich nach sechs Jahren eine Hoehendifferenzierung nach Baumarten eingestellt. Acer platanoides bildet mit geringer Saemlingsdichte die oberste Strauchschicht, gefolgt von Acer pseudoplatanus und Fraxinus excelsior, waehrend Fagus sylvatica mit dem geringsten Hoehenwachstum deutlich zurueckblieb. Die Saemlingsdichten der Buche sind dabei so hoch, dass eine eindeutige Dominanz der Edellaubhoelzer, insbesondere der Esche, auch im hoeheren Alter z.ZT. nicht zu erwarten ist.
- Schlagwörter
- Klassifikation231.31 (Auflichtungen. Eingriffe ins Kronendach)
221.23 (Femelschlag, Gruppenschirmschlag usw.)
181.21 (Beziehungen zum Licht)
181.65 (Wachstum (Zuwachs), soweit durch die Umgebung beeinflußt (einschl. waldbaulicher Behandlung))
236.4 (Überwachung (einschl. Begangspfade). Kontrolle des Verjüngungserfolgs)
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser