- Standardsignatur2754
- TitelRohdichteuntersuchungen von Buchen in Berliner und nordpolnischen Bestaenden
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1990
- SeitenS. 6-10
- Illustrationen2 Abb., 5 Tab., 14 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200038742
- Quelle
- AbstractZiele der Untersuchungen waren: 1. die Verlaengerung des West-Ostgradienten einer Untersuchung der Buchenrohdichte in Nordwestdeutschland (LEWARK), 1987) im Pleistozaen bis zum Ostrand des Verbreitungsgebietes; 2. methodische Erfahrungen bei der Rohdichtebestimmung durch den Vergleich von Ergebnissen mit der Auftriebs- und Wasser-Immersions-Methode wie Messungen mit einem Pilodyn-Holzpruefgeraet. Dazu wurden je fuenfzehn Bohrkerne in sechs Probebestaenden in den Berliner Forsten und dreizehn in Nordpolen genommen. Die Probebestaende sind pflanzensoziologisch weitgehend den bodensauren Buchenwaeldern zuzuordnen. Die beiden Rohdichtebestimmungsmethoden fuehrten zu sehr engen Korrelationen innerhalb der meisten Probebestaende, aber nicht zu voller Uebereinstimmung bei den Bestandesmitteln. - Die Pilodyn-Messwerte zeigten eine starke Abhaengigkeit vom Zeitpunkt der Probenahme. Gleichartige Beziehungen zur Rohdichte innerhalb und zwischen Bestaenden waren nicht nachzuweisen. Fruehere Erfahrungen mit grossen Rohdichteunterschieden der Buche zwischen Bestaenden, aber geringen zwischen Untersuchungseinheiten, werden bestaetigt. Bemerkenswert ist die geringe grossraeumige Variabilitaet. Es ergab sich eine leichte Zunahme der Rohdichte von West nach Ost.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser