- Standardsignatur2754
- TitelStatistische Ueberpruefung der Silizium-Hypothese in der Waldschadensforschung.
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1989
- SeitenS. 223-227
- Illustrationen4 Abb., 7 Tab., 11 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200038722
- Quelle
- AbstractDie kritische Analyse von Versuchsergebnissen der Waldschadensforschung ist eine besonders schwierige Aufgabe der Statistik, denn sie hat es hier mit komplexen Oekosystemen und vielfaeltigen Umwelteinfluessen zu tun. Die Autoren stellen hierzu die von KNABE entwickelte Siliziiumhypothese vor. Danach ist das in den Nadelnls Verddunstungsrueckstand gefundene Si ein Wikungsprodukt von Klima, Immissionsbelastung und Bodenversauerung. Sie spiegelt als Indikator den Einfluss multipler Stressoren wider und ist vielleicht sogar selbst Ursache vorzeitiger Nadelveruste. Die Aussagen des Modells werden anhand der Ergebnisse der bundesweiten immissionsoekologischen Waldzustanderfassung (IWE) von 1983 an 468 Fichten (Picea abies Karst) in Nordrhein-Westfalen ueberprueft. Die Datenexploration zeigt eine signifikante Korrelation nach SPEARMAN fast aller untersuchten Faktoren miteinander, was den multiplen Erklarungsansatz stuetzt. Mit Hilfe der Logit-Analyse nach Mc-CULLAGH kann man jedoch den Einfluss von Klima und Siliziumgehalten in Nadeln auf die Benadelung trennen und Kombinationseffekte (trocken X hohe Si-Gehalte) belegen. Eine weitere Analyse nach dem "proportional odds model" bestaetigt die schlechten Vitalitaetsverhaeltnisse bei trockenem Klima und hohen Si-Gehalten, waehrend bei feuchtem Klima und niedrigen Si-Gehalten die Fichten am besten benadelt, d.h. am vitalsten waren. Der Vorzug der angewendeten Methoden liegt in ihrer Eignung fuer die Kombination ordinaler und stetiger Daten.
- Schlagwörter
- Klassifikation181.45 (Einflüsse durch Verunreinigungen der Umwelt)
160.201--015.5 (Blätter und Nadeln. Mathematisch und meßtechnisch. Statistische Methoden)
181.2 (Beziehungen zum Klima. Akklimatisation. [Siehe vorzugsweise Untertitel von 4; Einflüsse durch Verunreinigungen der Umwelt siehe 181.45])
48 (Schäden infolge unbekannter oder komplexer Ursachen (nach Holzarten geordnet))
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser