- Standardsignatur4354
- TitelKaefer in Forsten mit Fremdlaenderanbau und heimischen Baumarten
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1995
- SeitenS. 214-217
- Illustrationen11 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200038361
- Quelle
- AbstractDie Untersuchungen zu den Coleopteren in Waeldern mit heimischen und fremdlaendischen Gehoelzen im Staatsforst Burgholz bei Wuppertal stellen einen Beitrag zur Versachlichung der Diskussionen um den Fremdlaenderanbau in Deutschland dar. Die hier vorgestellten Ergebnisse, die mit Hilfe von Boden-Photoeklektoren ermittelt wurden, liefern Daten ueber vier forstwirtschaftlich bedeutende Kaeferfamilien. Dabei zeigen sich zwei unterschiedliche Trends. Bei den phytophagen Ruesselkaefern (Curculionidae) und Borkenkaefern (Scolytidae) waren die Fangzahlen insgesamt in den Fremdlaenderbestaenden merklich niedriger als in den heimischen Vergleichsflaechen. Dennoch war das Artenspektrum im Exoten-Mischwald hoch, das des Thuja-Bestandes jedoch am niedrigsten. Bei den raeuberisch lebenden Rindenglanzkaefern (Rhizophagidae) waren die Fangzahlen im zweiten und dritten Jahr in beiden Exotenbestaenden um ein Mehrfaches hoeher als in den heimischen Vergleichsflaechen. Dieser Trend war in den Fremdlaenderbestaenden fuer die ueberwiegend als Praedatoren bekannten Kurzfluegler (Staphylinidae) nicht nachzuweisen; immerhin sind die Artenzahlen fuer diese Kaeferfamilie in den vier Vergleichsflaechen mehr oder weniger ausgeglichen, waehrend der Buchenbestand die meisten Individuen pro m2 liefert. Das waehrend des Untersuchungszeitraumes vorliegende Ergebnis laesst den vorsichtigen Schluss zu, dass die forstwirtschaftlich unerwuenscht Kaeferfamilien der Ruessel- und Borkenkaefer in den untersuchten Fremdlaenderbestaenden durch ihre geringen Abundanzen keine Gradationsgefahr signalisieren. Im Gegensatz dazu sind die fuer die biologische Schaedlingsbekaempfung wichtigen Rhizophagiden und auch die Staphyliniden reichlich oder zumindest in etwa gleichem Umfang in den exotischen Bestaenden vertreten wie in den Waeldern mit heimischen Gehoelzen. Eine vollstaendige Uebersicht des kaeferkundlichen Gesamtartenspektrums kann beim Verfasser angefordert werden.
- Schlagwörter
- Klassifikation145.7x19.11 (Dasyceridae)
145.7x19.91 (Allocorynidae)
145.7x19.92 (Scolytidae)
232.11 (Versuche mit Holzarten (einschl. Anbauversuchsflächen, Exotenversuche usw.))
228.3 (Gemischte Bestände)
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser