- Standardsignatur4354
- TitelMarktbedeutung und Absatz von Erzeugnissen einheimischer fremdlaendischer Baumarten
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1993
- SeitenS. 419-422
- Illustrationen16 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200037281
- Quelle
- AbstractVon den mehr als 100 nach Deutschland eingefuehrten fremdlaendischen Baumarten haben zur Zeit 14 Arten forstwirtschaftliche Bedeutung fuer die Erzeugung von Holz, Schnittgruen und Weihnachtsbaeumen. Ein bundesweiter Ueberblick ueber das aktuelle Holzaufkommen durch Nutzung fremdlaendischer Forstbaeume und ueber die Vermarktungsbedingungen laesst sich nur sehr eingeschraenkt gewinnen. Anhaltspunkte geben Statistiken und Auskuenfte der Landesforstverwaltung sowie einige andere Quellen, z.B. Anzeigenanalysen. Regelmaessigen Holzanfall liefern vor allem Douglasie, Japan-Laerche, Weymouthskiefer und Hybrid-Pappeln, in kleineren Mengen auch Sitka-Fichte, Schwarzkiefer, Roteiche und Robinie. Aktuelle Information ueber Erzeugung und Absatz von Schnittgruen und Weihnachtsbaeumen fehlen, zumal ein wesentlicher Teil der Produktion im Privatwald erfolgt. Aus der Perspektive des forstbetrieblichen Holzabsatzes sind Pauschalaussagen zur Fremdlaender- Vermarktung nicht angebracht, sondern es sollten baumartenspezifisch, abhaengig von den verfuegbaren Mengen und Sorten sowie von der Nachfragerstruktur Absatzstrategien konzipiert werden.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser