- Standardsignatur4354
- TitelAuswirkungen einer frueheren Bodenmelioration durch Waldfeldbau auf den heutigen Waldbodenzustand
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1993
- SeitenS. 187-191
- Illustrationen17 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200037115
- Quelle
- AbstractZur Ermittlung von Langzeiteffekten einer Bodenmelioration durch Waldfeldbau wurden Teilbereiche des chemischen und physikalischen Bodenzustandes einer Waldfeldbau-, einer Kalkungs- und einer Nullflaeche untersucht. Die Beprobung erfolgte in vier Tiefenstufen (2-7, 20-25, 35-40 und 45-50cm). Je Flaeche und Tiefenstufe wurden 12 Stechzylinderproben (Volumen 250 Kubikcentimeter) gezogen, aus denen chemische und physikalische Daten sowie die Feinwurzelmassen gewonnen wurden. Im bodenchemischen Zustand sind die deutlichsten Unterschiede in den pH-Werten festzustellen. Die Ake korreliert stark mit den Humusgehalten, die durch die Tiefenbearbeitung besonders im Ap- Horizont hoeher liegen. Die prozentualen Kationenbelegungen der Ake unterschieden sich nicht signifikant. Aluminium mit ca. 90% Belegung an der Ake ist auf allen drei Flaechen das dominierende Element. Weder eine Verringerung durch Verdichtungserscheinungen noch eine Erhoehung des GPV auf der Waldfeldbauflaeche ist zu erkennen. Bei den schelldraenenden Grobporen deuten sich leichte Einbussen des Grobporenvolumens auf der Waldfeldbauflaeche an, die aber nicht statistisch abzusichern sind. Verdichtungserscheinungen koennen durch die Anteile der langsamdraenenden Grobporen nicht bestaetigt werden, da hier die Waldfeldbauflaeche die hoechsten Gehalte aufweist. Insgesamt sind die Unterschiede zu gering, um daraus auf Veraenderungen des Porenvolumens schliessen zu koennen. Das deutlich bessere Hoehen- und Durchmesserwachstum des Eichenbestandes auf der Waldfeldbauflaeche ist im wesentlichen durch bessere Bedingungen waehrend des Jugendwachstums in den vergangenen 40 Jahren zu erklaeren.
- Schlagwörter
- Klassifikation237.5 (Zwischenpflanzungen)
261.1 (Waldfeldbau im Hochwald (überlieferte europäische Formen))
237.4 (Verwendung von Düngemitteln z.B. Klärschlamm, Kompost oder Bodenimpfung [Unterteilung wie 232.322.4])
114.2 (Chemie des Bodens. Analyse (Gleichlaufend mit UDK 631.41 geordnet))
114.14 (Bodenstruktur und Bindigkeit. Homogenität)
181.36 (Wurzelbeziehungen, Wurzelentwicklung usw.)
561 (Zuwachs an Höhe, Durchmesser, Grundfläche, Form und Qualität)
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
[430.1] (Bundesrepublik Deutschland, bis 1990)
Hierarchie-Browser