- Standardsignatur4354
- TitelStecklingslaenge und Bewurzelungserfolge bei Kirsche, Linde und Birke
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1992
- SeitenS. 746-748
- Illustrationen8 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200036948
- Quelle
- AbstractEs wird der Einfluss der Stecklingslaenge auf die Stecklingsentwicklung untersucht. Hierzu wurden jeweils 450 Kirschen (Prunus avium) und Linden (Tilia cordata) bzw. 2104 Hybrid-Birken (Betula platyphylla var. japonica x Betula pendula) gesteckt. Nach der ersten Vegetationsperiode wurde der Bewurzelungserfolg festgestellt, die Sprosslaenge und laengste Hauptwurzel gemessen, die Hauptwurzeln gezaehlt und die Wurzelverzweigung bonitiert. Bei der Birke wurde zusaetzlich noch ein Vergleich zwischen der Qualitaet von 37jaehrigen Baeumen und daraus gezogenen Gewebekulturpflanzen als Mutterpflanzen durchgefuehrt. Bei allen drei Baumarten zeigt sich einheitlich, dass laengere Stecklinge besser bewurzeln und die Qualitaet der Bewurzelung und der Pflanzen besser ist. Bei der Birke wird zusaetzlich die Moeglichkeit der Rejuvenilisierung von Mutterbaeumen durch die Gewebekultur und somit eine Einsatzmoeglichkeit fuer die Massenvermehrung von Klonen deutlich.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser