- Standardsignatur2479
- TitelGeruchsorientierte Wanderung durch den Boden von in Wurzelstoecken lebenden Hylobius abietis (L.)-Larven (Col., Curculionidae)
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1994
- SeitenS. 457-462
- Illustrationen16 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200036892
- Quelle
- AbstractVom Grossen Braunen Ruesseklaefer, Hylobius abietis ist es bekannt, dass er seine Eier unter die Rinde von Wurzelstoecken frisch gefaellter Kiefern ablegt, wo die Larven sich im Bast entwickeln. In Laborexperimenten konnten wir nachweisen, dass viele Hylobius abietis-Larven ein dicht besiedeltes Wirtssubstrat aufgeben und durch den Sandboden zu einem noch freien Substrat in etwa 10cm Entfernung wandern und sich dort einbohren. Aethanol und das im Wirtsholz vorhandene Monoterpen Alpha-Pinen wurden als Substanzen nachgewiesen, die synergistisch anziehend auf die Larven wirken. Die Larvenwanderung zu frischem Wirtssubstrat wurde auch bei frisch geschluepften Larven beobachtet, die 5cm vom Wirtsholz entfernt im Sandboden aus dort abgelegten Eiern schluepften. Die Eiablage in den Sandboden wurde dadurch induziert, dass ablegebereite Weibchen nicht am natuerlichen Brutmaterial ablegen konnten, weil dieses mit Nylonnetzen abgedeckt war. Aus den Ergebnissen wird gefolgert, dass die fakultative Wanderung von Hylobius abietis-Larven in den zwei gegebenen Situationen zur Verbesserung der Ueberlebenschancen und zur Verbesserung der Ausnutzung des verfuegbaren Wirtssubstrats eine wichtige Rolle spielen koennen.
- Schlagwörter
- Klassifikation151.21 (Ortswechsel. Wanderungen. Orientierung)
145.7x19.91 (Allocorynidae)
453 (Insekten [Für die weitere Unterteilung siehe Familien unter 14 oder alternativ (beschrieben nach Regelfall 1d in der Einleitung) können die Nummern alphabethisch nach Familien und Arten unterteilt werden (Appendix C)])
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser