- Standardsignatur2479
- TitelZur Angriffsdynamik von Ips pini (Say) und Pityogenes knechteli Sw. (Col., Scolytidae) in windgeworfenen Lodgepole-Kiefern
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1994
- SeitenS. 434-443
- Illustrationen26 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200036885
- Quelle
- AbstractDer Kiefernborkenkaefer Ips pini Say ist ein Schaedling der Lodgepole-Kiefer, Pinus contorta var. latifolia Eng. Gewoehnlich befaellt er tote oder geschwaechte Baeume, doch kann er bei hoher Kaeferdichte auch gesunde Baeume toeten. Pityogenes knechteli Sw. kommt oft mit Ips pini zusammen vor, ist aber wirtschaftlich nicht so bedrohend wie Ips pini. Unser Ziel war es, die Hypothese zu ueberpruefen, dass die Konkurrenz von Pityogenes knechteli dem Befall von Ips pini in Pinus contorta entgegenwirken kann. Diese Hypothese wurde erstens durch die Untersuchung der Beziehung zwischen den Schlupfloechern der zwei Arten und zweitens durch der Vergleich der Angriffsdynamik beider Arten in windgeworfenen Kiefern ueberprueft. Es ergab sich eine strenge nichtlineare inverse Beziehung zwischen den Schlupfloechern von Ips pini und Pityogenes knechteli. Die Schlupfloch- Dichte von Ips pini korrelierte positiv, jene von Pityogenes knechteli negativ mit dem Baumdurchmesser. Dies zeigt, dass hohe Zahlen der einen Spezies niedrige Zahlen der anderen Spezies zur Folge haben, und dass die Kaefer beider Spezies die ihnen gebotenen Verbreitungsmoeglichkeiten auszunutzen streben. Ein leicht negativer Effekt auf den Erfolg der Kaefer beider Arten in gemeinsam befallenen Baeumen war zu beobachten. Es scheint aber, dass Ips pini und Pityogenes knechteli im selben Wirtsbaum, dank des Fehlens einer sich ausschliessenden Konkurrenz nebeneinander bestehen koennen. Waehrend Pityogenes knechteli nur sehr bedingt Ips pini verdraengen kann, bedeutet seine Faehigkeit, bereits von Ips pini besiedelte Wirtsbaeume zu befallen, dass der negative Einfluss von Ips pini auf Dendroctonus ponderosae gesteigert werden koennte.
- Schlagwörter
- Klassifikation453 (Insekten [Für die weitere Unterteilung siehe Familien unter 14 oder alternativ (beschrieben nach Regelfall 1d in der Einleitung) können die Nummern alphabethisch nach Familien und Arten unterteilt werden (Appendix C)])
145.7x19.92 (Scolytidae)
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser