- Standardsignatur2479
- TitelInduzierte Resistenz im Leitgewebe der europäischen Lärche Larix decidua (Mill) nach Befall durch den grossen Lärchenborkenkäfer Ips cembrae (Heer) (Col., Scolytidae)
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1994
- SeitenS. 427-433
- Illustrationen6 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200036882
- Quelle
- AbstractAn befallsfreien Laerchen (ca. 20cm Durchmesser) wurden unter Freilandbedingungen jeweils frische abgefangene Laerchenborkenkaefer gezwingert (14.06. und 17.07.1991). Nach Anlage der Brutbilder wurden Inhaltsstoffe der Bastschicht in erfolglos befallenem Gewebe, im Gewebe in unmittelbarer Naehe des Brutganges sowie in 5cm Abstand vom Brutsystem vergleichend untersucht. Gegenueber befallsfreiem Gewebe werden bei erfolgreichem Befall entlang des Mutterganges die Konzentrationen der loeslichen Kohlenhydrate und Procyanidine stark abgesenkt, die der Proteinaminosaeuren unter qualitativer Aenderung deutlich erhoeht. In erfolglos befallenem Gewebe treten durchgehend nur geringe Verminderungen aller genannten Zellinhaltsstoffe auf. Die Ergebnisse werden unter dem Gesichtspunkt der induzierten Resistenz diskutiert.
- Schlagwörter
- Klassifikation453 (Insekten [Für die weitere Unterteilung siehe Familien unter 14 oder alternativ (beschrieben nach Regelfall 1d in der Einleitung) können die Nummern alphabethisch nach Familien und Arten unterteilt werden (Appendix C)])
145.7x19.92 (Scolytidae)
160.28 (Einfluß der Bestandteile aufeinander. Schutzwirkung von Salzen)
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser