- Standardsignatur4354
- TitelZur Analyse der raeumlichen Bestandesstruktur und der Wuchskonstellation von Einzelbaeumen
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1992
- SeitenS. 408-418
- Illustrationen31 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200036789
- Quelle
- AbstractDas herkoemmliche Instrumentarium fuer die Datenerfassung und -auswertung sowie fuer die modellhafte Abbildung des Waldwachstums entstammt der Reinbestandsforschung und ist auf Bestandesmittelwerte, Bestandessummenwerte und Haeufigkeitsverteilungen von Einzelstammdimensionen ausgerichtet. Es vernachlaessigt die raeumliche Bestandeskonfiguration und unterstellt ein weitgehend homogenes Wuchsverhalten aller Bestandesglieder. Eine Schluesselerkenntnis aus neueren Untersuchungen ueber das Wachstum von Tier- und Pflanzenbestaenden ist, dass wir die Entwicklungsdynamik heterogener Populationen besser verstehen koennen, wenn wir sie in ihr Mosaik von Individuen aufloesen und deren Miteinander als raeumlich-zeitliches System betrachten. Ein solcher Uebergang von der bestandesbezogenen zur einzelbaumorientierten Betrachtungsweise bedeutet einen grundlegenden Paradigmenwechsel in der Waldwachstumsforschung, der fuer die Forstwissenschaft neue Erkenntnisse ueber das Einzelbaum- und Bestandeswachstum und fuer die Forstwirtschaft eine verbesserte Informationsgrundlage fuer Planung, Kontrolle und Vollzug erwarten laesst. Zur Konsolidierung des einzelbaumorientierten Forschungsansatzes sollte erstens unser Datenfundus ueber das Wachstum von Einzelbaeumen in Rein- und Mischbestaenden konsequent erweitert werden. Zweitens sind auf dem Sektor der einzelbaumorientierten Modellbildung umfangreiche Entwicklungsarbeiten vonnoeten, bei denen wir auf Vorarbeiten im angloamerikanischen Raum zurueckgreifen koennen. Drittens ist unsere Programmbibliothek zur Versuchsauswertung, die bisher auf eine bestandesbezogene Auswertung zielte, um Standardprogramme zur Erschliessung einzelbaumbezogener Informationen aus Versuchsflaechen zu erweitern. Die am Muenchner Lehrstuhl fuer Waldwachstumskunde entwickelten EDV-Programme KROANLY, RAUM, AUFRISS und Epsilon-Omega-ANALYSE erschliessen aus Versuchsflaechendaten Informationen ueber die dreidimensionale Bestandesstruktur und die Wuchskonstellation von Einzelbaeumen und dienen der einzelbaumorientierten Versuchsflaechenauswertung. Die Programme werden anhand der Strukturdaten der Versuchsflaechen Zwiesel 111 und Freyung 129 vorgestellt. Das Programm KROANLY fertigt Kronenkarten an, berechnet Kronengrundflaechen und liefert Aussagen ueber die Ueberschirmungsverhaeltnisse des Bestandes. Die Nachbildung der Kronenperipherie kann je nach verfuegbarem Messdatensatz durch Polygonzuege, Kreise oder kubische Spline erfolgen. AUFRISS setzt die Messdaten von Versuchsflaechenaufnahmen in modellhafte Abbildungen der vertikalen Bestandesstruktur um. Das Programm RAUM erzeugt auf der Grundlage der ertragskundlichen Strukturerhebungen ein gerastertes, modellhaft raeumliches Abbild der tatsaechlichen Bestandesstruktur und leitet daraus Informationen ueber die Praesenz verschiedener Baumarten in unterschiedlichen Hoehenbereichen ab. Aufbauend ...
- Schlagwörter
- Klassifikation564 (Voraussage des Zuwachses)
568 (Andere zahlenmäßige Untersuchungen der Bestandesstruktur und ihrer Veränderungen. Wachstumsgang nach Baumklassen usw.)
531 (Kronenausmaße, Kronenfläche, Kronenvolumen, Kronenprozent (“crown ratio”) usw)
533 (Beschirmungsgrad)
228.2 (Reine Bestände)
228.3 (Gemischte Bestände)
Hierarchie-Browser