- Standardsignatur4354
- TitelForstbetriebliche und forstpolitische Aspekte des Wandels der Waldarbeit
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1992
- SeitenS. 269-276
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200036727
- Quelle
- AbstractAusgehend vom Wandel der Waldarbeit in unserer Zeit habe ich versucht, Ihnen einige betriebliche und forstpolitische Aspekte dieses Wandels am Beispiel der Landesforstverwaltung Rheinland-Pfalz aufzuzeigen. Mit der skizzierten Entwicklung sollen und koennen - im Rahmen des wirtschaftlichen und technischen Gestaltungsspielraums des einzelnen Forstbetriebes - die waldbaulichen Ziele erreicht, - die Arbeitsbedingungen bei der Waldarbeit fortentwickelt und - die betriebswirtschaftliche Lage verbessert werden. Nur durch konsequente Nutzung aller sich bietenden Moeglichkeiten einer wirtschaftlichen Ausrichtung der Waldarbeit werden eine ordnungsgemaesse Forstwirtschaft gesichert, die vielfaeltige Waldfunktionen gewaehrleistet und damit auch die forstlichen Zielvorgaben der Landesregierung erreicht. Ich bin ueberzeugt, dass die Waldbesitzer und die Mitarbeiter unserer Landesforstverwaltung, die schon bisher - in jeder Situation neu - im Sinne eines echten Fortschritts gewirkt haben, auch die jetzige Herausforderung aus Ueberzeugung gestaltend und ausfuehrend meistern.
- Schlagwörter
- Klassifikation681 (Öffentliche Forstverwaltung (Bund, Länder, Kantone, Gemeinden usw.))
644.6 (Art der Durchführung des Betriebes (im besonderen die Mitwirkung des Waldeigentümers bei der Holzernte), Vertragsformen)
644.7 (Preise und Löhne (ihre relative und absolute Höhe, Änderungen und Tendenzen))
651 (Kalkulation des Aufwands (Kosten) und der Rentabilität (d.h. Kosten-Nutzen-Analyse))
962 (Löhne (Tarifabkommen usw.))
[430.1] (Bundesrepublik Deutschland, bis 1990)
Hierarchie-Browser