- Standardsignatur2479
- TitelZum Beuteerwerb der Kleinen Waldameise, Formica polyctena Foerster, bei Eiraupen der Roten Kiefernbuschhornblattwespe, Neodiprion sertifer (Geoffroy) (Hym., Diprionidae)
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1992
- SeitenS. 315-319
- Illustrationen21 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200036579
- Quelle
- AbstractIn der Naehe eines Ameisennestes von Formica polyctena wurde in dem angrenzenden jungen Pinus contorta-Bestand ein hoher Anteil der frisch geschluepften Neodiprion sertifer-Raupen von Ameisen erbeutet. Im Abstand von mehr als 40m von dem Ameisennest war der Raeubereinfluss stark reduziert. Die Raupen von Neodiprion sertifer schluepfen zu einer Zeit im Fruehjahr aus den Eiern, in der die Lufttemperatur nur selten andauernd hoch ist. Im Jahr der Untersuchung war jedoch die Schluepfzeit im Mai ungewoehnlich warm mit Mittagstemperaturen von 22 bis 26 Grad C. Die Beuteaktivitaet der Ameisen ist stark von der Temperatur abhaengig. Die hohe Raupensterblichkeit durch Ameisen kann darum durch das gleichzeitige Vorkommen von Eiraupen und ungewoehnlich hohen Temperaturen erklaert werden. Es ist wahrscheinlich, dass die geringe Anzahl von Berichten ueber die Erbeutung von Neodiprion sertifer-Raupen zum Teil mit der Seltenheit dieser Koinzidenz zusammenhaengt.
- Schlagwörter
- Klassifikation411.12 (Insekten und andere Gliederfüssler)
145.7x21.5 (Formicidae)
145.7x21 (Hymenoptera)
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser