- Standardsignatur2479
- TitelEinige Grundlagen für die Anwendung von Aggregationspheromonen zur Bekämpfung von Kiefernborkenkäfern in Israel
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1992
- SeitenS. 217-227
- Illustrationen53 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200036560
- Quelle
- AbstractZur Optimierung des Massenfangs von Orthotomicus erosus und Pityogenes calcaratus (Col., Scolytidae) in Bestaenden von Pinus halepensis und Pinus brutia wurden einige Bestandes- und Standortsmerkmale durchlaeuterter Kiefernaufforstungen, Zeitpunkt der Laeuterung in Relation zum Borkenkaeferbefall und verschiedene Merkmale der Baeume untersucht, die fuer Befall anfaellig waren. Die Aufnahme der durch Orthotomicus erosus und Pityogenes calcaratus verursachten Schaeden ergab, dass der Anteil abgestorbener Baeume mit zunehmendem Brusthoehendurchmesser abnahm. Hinsichtlich des Bodentyps war die durchschnittliche Mortalitaet auf der Terra rossa deutlich hoeher als auf der Rendzina. Die Mortalitaet war gering in Bestaenden, die zwischen April und September gelaeutert wurden, und hoch in solchen Bestaenden mit Laeuterungen zwischen Oktober und Maerz. Pinus halepensis und Pinus brutia sind offenbar waehrend der zweiten Haelfte des Sommers nach einer vorjaehrigen Laeuterung fuer Kaeferbefall anfaellig; die ersten Baeume sterben im Juni ab, die Mortalitaet erreicht zwischen August und September einen Hoehepunkt und endet Anfang November. Im Vergleich zu einer nicht durchforsteten Flaeche war die durchschnittliche Mortalitaet Pheroprax-markierter Baeume viermal hoeher auf Flaechen, die 1-3 und 8-12 Monate zuvor durchforstet wurden. Physiologische Parameter - Harzdruck und Assimilationsprodukte im Rindenbast - gaben keinen Hinweis auf das erwartete Absinken des Gesundheitszustandes und Unterschiede zwischen Baeumen in durchforsteten und nicht durchforsteten Bestaenden. Die Kenntis, unter welchen Bedingungen, insbesondere hinsichtlich Zeitpunkt einer Durchforstung, Bodentyp und Zeitpunkt des zu erwartenden Kaeferbefalls, Kaeferangriffe zu erwarten sind, ist fuer die Verbesserung der Massenfangtechnik als Teil der Wirtschaftsmassnahmen hilfreich.
- Schlagwörter
- Klassifikation453 (Insekten [Für die weitere Unterteilung siehe Familien unter 14 oder alternativ (beschrieben nach Regelfall 1d in der Einleitung) können die Nummern alphabethisch nach Familien und Arten unterteilt werden (Appendix C)])
145.7x19.92 (Scolytidae)
241 (Säuberungen, Läuterungen, Vornutzungsdurchforstung(en) und Abstandsregulierung. [Vgl. auch 236.2])
242 (Durchforstungen)
114.441.7 (Analoge subtropische und tropische Böden. Laterite und lateritische Böden. Rot- und Gelberden. Terra rossa)
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
[569.4] (Israel. Palästina bis 1948)
Hierarchie-Browser