- Standardsignatur2479
- TitelZur Biologie der Eichenblattwespen Caliroa cinxia Klug und Caliroa annulipes Klug (Hym., Tenthredinidae) und deren Larvalparasitoiden
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1991
- SeitenS. 365-379
- Illustrationen4 Abb., 6 Tab., 12 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200036250
- Quelle
- AbstractDie vorliegende Arbeit beschreibt die Biologie und Entwicklung der beiden Blattwespen Caliroa cinxia und Caliroa annulipes auf Eichen in Schleswig-Holstein. Dabei wird besonders auf den Schlupfverlauf und die Phaenologie von c. cinxia eingegangen. Es werden Merkmale angegeben, um sowohl die Junglarven als auch die Altlarven zu trennen. Ein Schwerpunkt liegt in der Erfassung des Wirtspflanzenspektrums und von Futterpflanzenpraeferenzen. Dabei zeigte sich C. cinxia als weitgehend monophage Art, nur an Quercus fressend, und c. annulipes als relativ polyphage Art mit einem breiten Spektrum von Wirtspflanzen. Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Arbeit liegt in der Bearbeitung der Larvalparasitoiden der beiden Blattwespen. Es wurden 5 Parasitoidenarten nachgewiesen; alle gehoeren zu der Familie der Schlupfwespen (Ichneumonidae). Schliesslich wurd die Stadien- und Wirtsspezifitaet als auch das zeitliche Auftreten dieser endoparasitischen Larven-Schmarotzer untersucht.
- Schlagwörter
- Klassifikation453 (Insekten [Für die weitere Unterteilung siehe Familien unter 14 oder alternativ (beschrieben nach Regelfall 1d in der Einleitung) können die Nummern alphabethisch nach Familien und Arten unterteilt werden (Appendix C)])
145.7x21.06 (Tenthredinidae)
151.42 (Parasiten)
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
[430.1] (Bundesrepublik Deutschland, bis 1990)
Hierarchie-Browser