- Standardsignatur2479
- Titel(Zur Wirkung von Bacillus thuringiensis var. tenebrionis auf Tetranychus urticae Koch und dessen Raeuber, Metaseiulus occidentalis (Nesbitt) (Acari, Tetranychidae und Phytoseiidae))
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1991
- SeitenS. 147-154
- Illustrationen4 Tab., 22 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200036225
- Quelle
- AbstractIm Labor wurden pulverfoermig formulierte Btte-Praeparate hinsichtlich ihrer Wirkung auf Tetranychus urticae und dessen Raeuber, Metaseiulus occidentalis getestet. Die Praeparate, die in 0,1-, 0,5- und 1,0-fachen Dosis der im Freiland ueblichen Ausbringungsmenge von 0,9 kg a.i./75,7 l/acre appliziert wurden, bewirkten bei adulten Weibchen von T. urticae nur eine geringe Mortalitaet. Jedoch wurde nach 48 h bei M. occidentalis-Weibchen eine deutliche Wirkung festgestellt. Bei Anwendung der ueblichen Freilanddosis ueberlebten 90,0 plus/minus 14,2 % der T. urticae-Weibchen, dagegen nur 26,0 plus/minus 23,4 % der M. occidentalis-Weibchen. Eine Hungerphase von 24 h vor der Btte-Behandlung erhoehte die Mortalitaet von M. occidentalis deutlich. Die Schluepfrate der Eier beider Arten, die zum Zeitpunkt der Btte- Behandlung 24 h alt waren, wurde nicht beeintraechtigt. Jedoch entwickelten sich nur 65 % der geschluepften M. occidentalis-Larven zu Imagines, im Gegensatz zu 88,8 % bei T. urticae. Weibliche Imagines von M. occidentalis, die die Btte-Behandlung im Eistadium ueberlebt hatten, zeigten keine reduzierte Fekunditaet. Die Untersuchungen zeigen, dass Btte unter Laborbedingungen eine gewisse toxische Wirkung auf raeuberische Milben hat. Auch die Behandlung von M. occidentalis-Weibchen mit anderen Btte-Produkten (Mycogen und Sandoz Trident) und mit B.t. var. kurstaki (Dipel 2 x) bewirkten eine signifikante Mortalitaet.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser