- Standardsignatur2479
- Titel(Zum Einfluss von Stickstoff auf die Frasstrategie von Strophosomus melanogrammus (Forster) (Col., Curculionidae) in einem Mischwaldgebiet)
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1990
- SeitenS. 367-376
- Illustrationen6 Abb., 4 Tab., 22 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200036095
- Quelle
- AbstractIm Untersuchungsgebiet frassen die adulten polyphagen Ruesselkaefer, Strophosomus melanogrammus, hauptsaechlich an Picea sitchensis, Betula pubenscens und Pteridium aquilinum. Der Gesamtstickstoff- und Wassergehalt der Nadeln bzw. Blaetter der beiden erstgenannten Pflanzen waren im Fruehjahr hoch und sanken im Sommer. Zu dieser Zeit waren jedoch die entsprechenden Werte von P. aquilinum hoeher. Der Gehalt an wasserloeslichem Tannin in B. pubescens stieg kontinuierlich ab dem Knospenausbruch an und erreichte den Hoechstwert kurz vor dem Laubfall. Die Frassmenge, d. ueber die Kotausscheidung bestimmt wurde, war anfangs niedrig, erhoehte sich im Juli und August, um dann wieder abzufallen. Bei Frass an P. sitchensis war die Kotausscheidung negativ mit dem Wassergehalt der Nadeln korreliert; 1983 war bei B. pubescens die Kotausscheidung negativ mit dem Gesamtstickstoffgehalt der Blaetter und des Kots korreliert. Bei kuenstlicher Veraenderung des Gesamtstickstoffgehalts der Blaetter und der Blaetter durch Aminosaeureloesungen wurde bei B. pubescens ersichtlich, dass eine Steigerung des Stickstoffgehalts von bis zu 1,5 % einen verringerten Frass zur Folge hatte; eine Steigerung ueber diesen Stickstoffwert hinaus blieb jedoch ohne Effekt. Der Gesamtstickstoffgehalt der Blaetter erwies sich als schwacher Indikator fuer den Laubverzehr der adulten Ruesselkaefer. Die Einfluesse der uebrigen Variablen beduerfen weiterer Untersuchung.
- Schlagwörter
- Klassifikation453 (Insekten [Für die weitere Unterteilung siehe Familien unter 14 oder alternativ (beschrieben nach Regelfall 1d in der Einleitung) können die Nummern alphabethisch nach Familien und Arten unterteilt werden (Appendix C)])
145.7x19.91 (Allocorynidae)
160.201 (Blätter und Nadeln)
160.24 (Unentbehrliche Elemente und Verbindungen)
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
173.5 (Pteridophyta, Gefäßcryptogamen (Schachtelhalme, Farne usw.))
Hierarchie-Browser